Wohnungsmarkt und Genossenschaften in Zürich im März 2025: Aktuelle Trends und Mietpreise
Der Zürcher Wohnungsmarkt bleibt ein zentrales Thema für viele Wohnungssuchende. Unsere neueste Analyse für März 2025 bietet einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen. Mit insgesamt 164 erfassten Wohnungsinseraten zeigen sich interessante Muster bei Mietpreisen, regionaler Verteilung und dem Angebot verschiedener Wohnungsgrößen. Dieser Marktüberblick richtet sich an alle, die eine Wohnung suchen oder sich für die Dynamik des Zürcher Immobilienmarktes interessieren.
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- Gesamtzahl der Inserate: 164 Wohnungsinserate im März 2025
- Mietpreisspanne: Von 350 CHF bis 3.500 CHF
- Regionaler Schwerpunkt: 90 Inserate in der Stadt Zürich (56%)
- Beliebteste Wohnungsgröße: 3-Zimmer-Wohnungen (63 Inserate)
- Durchschnittlicher Quadratmeterpreis: 25,80 CHF pro m²

Detaillierte Preisanalyse nach Zimmerzahl
Die folgende Aufschlüsselung zeigt die durchschnittlichen Mietpreise nach Zimmerzahl, basierend auf 160 Inseraten mit vollständigen Preisangaben:
Besonders auffällig ist der Preissprung von 1- auf 2-Zimmer-Wohnungen, der fast 90% beträgt. Zwischen 4- und 5-Zimmer-Wohnungen fällt der Anstieg mit nur etwa 100 CHF vergleichsweise moderat aus.

Regionale Verteilung der Angebote
Die geografische Analyse der Inserate zeigt folgende Verteilung:
- Stadt Zürich: 90 Inserate (56% aller Angebote)
- Winterthur: 19 Inserate (12%)
- Andere Gemeinden im Kanton: 50 Inserate (31%)
- Ohne Ortsangabe: 1 Inserat (1%)
Die meistvertretenen Postleitzahlen
Im März 2025 konzentrierten sich die Wohnungsangebote besonders auf folgende Postleitzahlen:
- 8046 (Zürich Affoltern): 12 Inserate
- 8051 (Zürich Schwamendingen): 11 Inserate
- 8001 (Zürich Altstadt): 10 Inserate
- 8057 (Zürich Oerlikon): 10 Inserate
- 8052 (Zürich Seebach): 8 Inserate
- 8317 (Tagelswangen): 8 Inserate
- 8037 (Zürich Wipkingen): 6 Inserate
- 8047 (Zürich Altstetten): 6 Inserate
- 8004 (Zürich Aussersihl): 4 Inserate
- 8032 (Zürich Hottingen): 4 Inserate
Diese Verteilung zeigt, dass neben den Zürcher Stadtkreisen auch Gemeinden außerhalb der Stadt wie Tagelswangen gut vertreten sind.
Die aktivsten Wohnungsanbieter
Folgende Genossenschaften und Anbieter waren im März am aktivsten:
- Stadt Zürich: 30 Inserate
- PWG: 18 Inserate
- DOMUM: 13 Inserate
- Sunnigehof: 11 Inserate
- ASIG: 10 Inserate
- BGZ (Baugenossenschaft Zürich): 7 Inserate
- Einfach Wohnen: 6 Inserate
- BG Frohheim: 5 Inserate
- WBG Schweiz: 4 Inserate
- Baugenossenschaft mehr als wohnen: 4 Inserate
Die Stadt Zürich und gemeinnützige Wohnbauträger spielen weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Wohnraum, wobei allein die Top-10-Anbieter 108 der insgesamt 164 Inserate ausmachen. Dies zeigt, wie wichtig die großen Genossenschaften und städtischen Angebote für den Zürcher Wohnungsmarkt sind.

Bemerkenswerte Preisspanne
Die Preisanalyse zeigt eine beachtliche Spanne im Mietmarkt. Während die günstigste Wohnung für lediglich 350 CHF angeboten wurde, lag der Spitzenwert bei etwa 3.500 CHF. Diese Differenz verdeutlicht die Bandbreite des Angebots – von erschwinglichem Wohnraum bis hin zu gehobenen Wohnungen in bevorzugten Lagen.
Lage und Preis: Ein enger Zusammenhang
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis von 25,80 CHF zeigt, dass Zürich weiterhin zu den teuersten Wohnmärkten der Schweiz gehört. Dabei ist erkennbar, dass zentrale Lagen wie die Altstadt (PLZ 8001) höhere Preise aufweisen, während periphere Stadtteile und Gemeinden im Kanton oft günstigere Alternativen bieten.
Fazit und Ausblick
Der Zürcher Wohnungsmarkt im März 2025 präsentiert sich als vielfältig, wenn auch mit deutlichem Schwerpunkt auf mittelgroßen Wohnungen mit 3-4 Zimmern. Die Stadt Zürich bleibt das Zentrum des Angebots, wobei besonders die nördlichen Stadtteile wie Affoltern, Schwamendingen, Oerlikon und Seebach viele neue Wohnungen anbieten.
Für Wohnungssuchende bietet sich aktuell ein relativ breites Angebot mit einer großen Preisspanne. Wer flexibel bei der Lage ist und auch Gebiete außerhalb des Stadtzentrums in Betracht zieht, hat gute Chancen, eine passende Wohnung zu finden. Besonders die Angebote der Stadt Zürich und der größeren Genossenschaften sind dabei einen Blick wert.
Diese Analyse basiert auf 164 Wohnungsinseraten im Kanton Zürich aus dem März 2025. Die Daten umfassen Angebote von städtischen Wohnungsvermittlungen, Genossenschaften und privaten Anbietern.
