Wohnungsmarkt und Genossenschaften im Kanton Zürich: Monatsanalyse Januar 2025
Überblick: Der Zürcher Wohnungsmarkt zum Jahresauftakt
Der Januar 2025 zeigt sich als ein aktiver Monat auf dem Zürcher Wohnungsmarkt mit insgesamt 192 neuen Wohnungsinseraten von Genossenschaften im Kanton Zürich. Zum Jahresbeginn bietet unsere monatliche Analyse einen aktuellen Einblick in Preistrends und das Angebot von genossenschaftlichen Wohnungen in verschiedenen Regionen des Kantons.
Regionale Verteilung der Wohnungsangebote
Die geografische Verteilung der Inserate im Januar 2025 zeigt folgendes Bild:
- Stadt Zürich: 119 Inserate (62% aller Angebote)
- Stadt Winterthur: 27 Inserate (14% aller Angebote)
- Übrige Gemeinden im Kanton Zürich: 46 Inserate (24% aller Angebote)
Die Stadt Zürich dominiert damit erwartungsgemäß den Markt, während Winterthur und die anderen Gemeinden im Kanton zusammen etwas mehr als ein Drittel der Angebote stellen.
Top-Standorte nach Postleitzahlen
Folgende Postleitzahlgebiete waren im Januar besonders aktiv:
- 8001 (Zürich Altstadt) - 10 Inserate
- 8004 (Zürich Aussersihl) - 10 Inserate
- 8046 (Zürich Affoltern) - 10 Inserate
- 8400 (Winterthur) - 10 Inserate
- 8047 (Zürich Albisrieden) - 9 Inserate
- 8052 (Zürich Seebach) - 9 Inserate
- 8057 (Zürich Oerlikon) - 8 Inserate
- 8317 (Tagelswangen) - 8 Inserate
- 8404 (Winterthur Oberwinterthur) - 7 Inserate
- 8008 (Zürich Riesbach) - 6 Inserate
Interessant ist die relativ gleichmäßige Verteilung der Inserate über verschiedene Stadtteile von Zürich, von der Altstadt bis zu den Außenbezirken. Auch Tagelswangen (8317) zeigt mit 8 Inseraten eine bemerkenswerte Aktivität für eine kleinere Gemeinde.

Aktuelle Mietpreise nach Wohnungsgröße
Die Analyse der Mietpreise zeigt klare Trends je nach Zimmerzahl und bietet wichtige Orientierungswerte für Wohnungssuchende:
Detaillierte Mietpreisanalyse nach Zimmerzahl
Die 3- und 4-Zimmer-Wohnungen dominieren das Angebot mit zusammen 121 Inseraten, was auf den Bedarf an familienfreundlichen Wohnungen im mittleren Preissegment hinweist. Bei den 1- und 2-Zimmer-Wohnungen ist die Preisspanne besonders groß, was auf deutliche Unterschiede in Lage und Ausstattung hindeuten könnte.

Durchschnittliche Wohnflächen
Die durchschnittlichen Wohnflächen variieren je nach Zimmerzahl:
- 1-1.5 Zimmer: 33-49 m²
- 2-2.5 Zimmer: 48-58 m²
- 3-3.5 Zimmer: 63-82 m²
- 4-4.5 Zimmer: 78-92 m²
- 5.5 Zimmer: 142 m²
Bemerkenswert ist der deutliche Flächenzuwachs zwischen 4.5-Zimmer- und 5.5-Zimmer-Wohnungen, was den Sprung zu großzügigeren Familienwohnungen widerspiegelt.

Die aktivsten Wohnbaugenossenschaften im Januar
Im Januar 2025 waren folgende Genossenschaften besonders aktiv bei der Wohnungsvermittlung:
- Stadt Zürich - 64 Inserate
- PWG (Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen) - 17 Inserate
- Einfach Wohnen - 13 Inserate
- GBL (Gemeinnützige Bau- und Landgenossenschaft) - 11 Inserate
- HGW (Heimstätten-Genossenschaft Winterthur) - 11 Inserate
- DOMUM - 9 Inserate
- BG Silu - 7 Inserate
- ASIG (Allgemeine Siedlungsgenossenschaft) - 7 Inserate
- GWG (Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft) - 7 Inserate
- Sunnigehof - 6 Inserate
- GEWOBAG - 5 Inserate
- Kanton Zürich Baudirektion - 4 Inserate
- Mehr als Wohnen - 3 Inserate
- BGZ (Baugenossenschaft Zürich) - 3 Inserate
- Bagestra - 3 Inserate
Die Stadt Zürich bleibt mit 64 Inseraten (33% aller Angebote) der mit Abstand größte Anbieter von genossenschaftlichen Wohnungen. Bemerkenswert ist die hohe Aktivität der Genossenschaft "Einfach Wohnen", die mit 13 Inseraten den dritten Platz belegt.

Preis-Vergleich zwischen den Städten
Die Analyse zeigt folgende regionale Unterschiede:
- Stadt Zürich: Durchschnittlich höhere Mietpreise, besonders in zentralen Lagen (Kreise 1, 4)
- Winterthur: Durchschnittspreise etwa 10-15% unter dem Zürcher Niveau bei vergleichbarer Wohnungsgröße
- Tagelswangen (8317): Zeigt mit 8 Inseraten eine überraschend hohe Aktivität und bietet attraktive Preise im Vergleich zur Stadt Zürich
Vergleich nach Wohnungsgröße und Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei der Betrachtung des Preis-Leistungs-Verhältnisses (CHF pro m²) ergeben sich interessante Erkenntnisse:
- 1-1.5 Zimmer: Mit durchschnittlich 33-36 CHF/m² das relativ teuerste Segment
- 2-3.5 Zimmer: Mit 25-28 CHF/m² ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ab 4 Zimmer: Mit 20-23 CHF/m² das günstigste Verhältnis von Preis zu Fläche
Diese Zahlen verdeutlichen, dass kleinere Wohnungen zwar absolut günstiger sind, aber relativ zur Fläche einen höheren Preis haben - ein typisches Phänomen in städtischen Wohnungsmärkten.
Fazit: Januar-Trends im Zürcher Wohnungsmarkt
Der Januar 2025 zeigt einen aktiven genossenschaftlichen Wohnungsmarkt im Kanton Zürich mit einem deutlichen Schwerpunkt auf mittleren Wohnungsgrößen (3-4 Zimmer). Die Stadt Zürich dominiert das Angebot, während auch Winterthur und einzelne Gemeinden wie Tagelswangen eine beachtliche Anzahl an Inseraten aufweisen.
Für Wohnungssuchende bietet der Jahresauftakt ein vielfältiges Angebot mit einer breiten Preisspanne. Genossenschaftliche Wohnungen stellen nach wie vor eine attraktive Alternative zum freien Markt dar, mit ca. 500 - 1000 CHF niedrigeren Mietpreisen bei vergleichbarer Lage und Ausstattung.
Besonders im Fokus sollten die mittleren Wohnungsgrößen (3-4 Zimmer) stehen, die das beste Verhältnis von Angebot und Nachfrage aufweisen. Wenn du eine genossenschaftliche Wohnung suchst, solltest du besonders die Angebote der Stadt Zürich, PWG und "Einfach Wohnen" im Auge behalten, die zusammen fast die Hälfte aller Inserate im Januar stellten.
Datengrundlage: 192 Wohnungsinserate von Genossenschaften im Kanton Zürich (PLZ 8000-8999) im Januar 2025.