Wohnungsmarkt und Genossenschaften im Kanton Zürich: Monatsanalyse Februar 2025

Alex
February 4, 2025

Wohnungsmarkt und Genossenschaften im Kanton Zürich: Monatsanalyse Februar 2025

Überblick: Der Zürcher Wohnungsmarkt im Februar 2025

Der Februar 2025 zeigt sich als ein aktiver Monat auf dem Zürcher Wohnungsmarkt mit insgesamt 144 neuen Wohnungsinseraten von Genossenschaften im Kanton Zürich. Diese monatliche Analyse bietet einen aktuellen Einblick in die Trends bei Mietpreisen, Wohnungsgrößen und die Aktivitäten der verschiedenen Wohnbaugenossenschaften.

Regionale Verteilung der Wohnungsangebote

Die geografische Verteilung der Inserate im Februar 2025 zeigt ein klares Bild:

  • Stadt Zürich: 86 Inserate (60% aller Angebote)
  • Stadt Winterthur: 22 Inserate (15% aller Angebote)
  • Übrige Gemeinden im Kanton Zürich: 36 Inserate (25% aller Angebote)

Top-Standorte nach Postleitzahlen

Folgende Postleitzahlgebiete waren im Februar besonders aktiv:

  1. 8046 (Zürich Affoltern) - 14 Inserate
  2. 8005 (Zürich Industriequartier) - 8 Inserate
  3. 8051 (Zürich Schwamendingen) - 8 Inserate
  4. 8052 (Zürich Seebach) - 8 Inserate
  5. 8004 (Zürich Aussersihl) - 6 Inserate
  6. 8038 (Zürich Wollishofen) - 5 Inserate
  7. 8047 (Zürich Albisrieden) - 5 Inserate
  8. 8400 (Winterthur) - 5 Inserate
  9. 8001 (Zürich Altstadt) - 4 Inserate
  10. 8008 (Zürich Riesbach) - 4 Inserate

Diese Konzentration deutet auf verstärkte Bau- und Vermietungsaktivitäten in bestimmten Stadtteilen hin, insbesondere in den nördlichen Quartieren von Zürich. Interessant ist auch die relative Gleichverteilung der Inserate über verschiedene Stadtkreise, was auf eine breite Entwicklung des genossenschaftlichen Wohnungsbaus in der gesamten Stadt hinweist.

Aktuelle Mietpreise nach Wohnungsgröße

Die Analyse der Mietpreise zeigt klare Trends je nach Zimmerzahl:

Detaillierte Mietpreisanalyse nach Zimmerzahl

Zimmerzahl
Durchschnittspreis
Anzahl Inserate
1 Zimmer
883 CHF
12 Inserate
2 Zimmer
1.537 CHF
21 Inserate
3 Zimmer
1.462 CHF
63 Inserate
4 Zimmer
1.778 CHF
41 Inserate
5 Zimmer
2.201 CHF
3 Inserate
6 Zimmer
2.910 CHF
2 Inserate

Besonders bemerkenswert ist die hohe Anzahl an 3-Zimmer-Wohnungen (63 Inserate), die im Februar auf den Markt kamen, gefolgt von 4-Zimmer-Wohnungen (41 Inserate). Dies spiegelt den Bedarf an familienfreundlichen Wohnungen im mittleren Preissegment wider.

Durchschnittliche Wohnflächen

Die durchschnittlichen Wohnflächen variieren je nach Zimmerzahl:

  • 1-1.5 Zimmer: 25-38 m²
  • 2-2.5 Zimmer: 51-64 m²
  • 3-3.5 Zimmer: 62-85 m²
  • 4-4.5 Zimmer: 80-103 m²
  • 6 Zimmer: 182 m²

Diese Werte liegen im Bereich der üblichen Wohnflächen für den Zürcher Wohnungsmarkt und zeigen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei genossenschaftlichen Wohnungen.

Die aktivsten Wohnbaugenossenschaften im Februar

Im Februar 2025 waren folgende Genossenschaften besonders aktiv bei der Wohnungsvermittlung:

  1. Stadt Zürich - 48 Inserate
  2. PWG (Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen) - 12 Inserate
  3. GWG (Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft) - 11 Inserate
  4. ASIG (Allgemeine Siedlungsgenossenschaft) - 10 Inserate
  5. BG Silu - 8 Inserate
  6. HGW (Heimstätten-Genossenschaft Winterthur) - 7 Inserate
  7. GBL (Gemeinnützige Bau- und Landgenossenschaft) - 4 Inserate
  8. Verschiedene Genossenschaften mit je 3 Inseraten: BSH, Sunnigehof, GEWOBAG, Einfach Wohnen, Vitasana, Bagestra

Die Stadt Zürich bleibt mit 48 Inseraten (33% aller Angebote) der mit Abstand größte Anbieter von genossenschaftlichen Wohnungen. Dies unterstreicht die wichtige Rolle der öffentlichen Hand bei der Wohnraumversorgung im Kanton.

Preis-Vergleich zwischen den Städten

Die Analyse zeigt interessante regionale Unterschiede:

  • Stadt Zürich: Durchschnittlich höhere Mietpreise, besonders in zentralen Lagen (Kreise 1, 4, 5)
  • Winterthur: Tendenziell günstigere Angebote bei vergleichbarer Wohnungsgröße, mit Durchschnittspreisen etwa 10-15% unter dem Zürcher Niveau
  • Übrige Gemeinden: Stark variierende Preise je nach Lage und Anbindung

Fazit: Februar-Trends im Zürcher Wohnungsmarkt

Der Februar 2025 zeigt einen aktiven genossenschaftlichen Wohnungsmarkt im Kanton Zürich mit einem deutlichen Schwerpunkt auf mittleren Wohnungsgrößen (3-4 Zimmer). Die geografische Verteilung zeigt eine Konzentration auf bestimmte Stadtteile von Zürich, insbesondere im Norden der Stadt.

Für Wohnungssuchende bot der Februar ein vielfältiges Angebot mit einem breiten Preisspektrum, wobei genossenschaftliche Wohnungen nach wie vor eine attraktive Alternative zum freien Markt darstellen. Die hohe Aktivität der Stadt Zürich als Anbieterin bezahlbaren Wohnraums ist ein positives Signal für die Wohnraumpolitik im Kanton.

Wer eine genossenschaftliche Wohnung sucht, sollte besonders die Angebote der Top-Genossenschaften im Auge behalten und sich über deren Vermietungsbedingungen informieren, da diese sich teilweise erheblich unterscheiden können.

Datengrundlage: 144 Wohnungsinserate von Genossenschaften im Kanton Zürich (PLZ 8000-8999) im Februar 2025.

Teile diesen Beitrag