Wohnbaugenossenschaften in Stadt und Kanton Zürich: Der umfassende Überblick
In der teuersten Stadt der Schweiz ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware. Glücklicherweise bieten Wohnbaugenossenschaften eine attraktive Alternative für all jene, die in Zürich und Umgebung eine erschwingliche Wohnung suchen. In diesem Beitrag erhältst du einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Genossenschaften in Stadt und Kanton Zürich, ihre Vergabepraxis, Standorte und wie du deine Chancen auf eine Genossenschaftswohnung maximieren kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Wohnbaugenossenschaften?
- Die größten Wohnbaugenossenschaften in Zürich
- Genossenschaften mit öffentlichen Wohnungsinseraten
- Genossenschaften mit Wartelisten
- Genossenschaften, in die man sich einkaufen muss
- Standorte der Genossenschaften in Stadt und Kanton Zürich
- Tipps für die erfolgreiche Wohnungssuche
- Fazit
Was sind Wohnbaugenossenschaften?
Wohnbaugenossenschaften sind gemeinnützige Organisationen, die ihren Mitgliedern dauerhaft günstigen Wohnraum zur Verfügung stellen. Bei einer Wohnbaugenossenschaft handelt es sich um eine Form des gemeinschaftlichen Wohnens, die primär nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, sondern darauf abzielt, ihren Mitgliedern bezahlbaren und sicheren Wohnraum zu bieten. Die Verwaltung solcher Genossenschaften erfolgt in der Regel selbstorganisiert durch die Mitglieder, was ein hohes Maß an Mitbestimmung ermöglicht.
Im Kanton Zürich gibt es über 100 Genossenschaften mit etwa 70.000 Wohnungen. Das entspricht rund 10% aller Wohnungen im Kanton Zürich, wobei die Stadt Zürich mit einem Anteil von gut 20% gemeinnützigen Wohnungen die Spitzenreiterin ist.
Die Attraktivität von Genossenschaftswohnungen ist vielschichtig. Im Gegensatz zu gewinnorientierten Immobilienunternehmen verfolgen Genossenschaften das Prinzip der Kostenmiete. Das bedeutet, dass die Mieten nur so hoch angesetzt werden, wie es für die Deckung der tatsächlichen Kosten notwendig ist. Dies führt zu Mietpreisen, die im Durchschnitt 15-30% günstiger sind als auf dem freien Markt - in Zürich sogar bis zu 25-30% günstiger.
Darüber hinaus bieten Genossenschaften ihren Mietern in der Regel ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Da die Genossenschaften nicht primär auf kurzfristige Gewinnmaximierung ausgerichtet sind, sind die Mietverhältnisse oft langfristiger angelegt und weniger von spekulativen Interessen getrieben. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Gemeinschaftssinn, der in vielen Wohnbaugenossenschaften gelebt wird. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, das Zusammenleben aktiv mitzugestalten und sich in verschiedenen Bereichen einzubringen.
Die größten Wohnbaugenossenschaften in Zürich
Hier ein Überblick über die größten Wohnbaugenossenschaften in Stadt und Kanton Zürich:
- ABZ (Allgemeine Baugenossenschaft Zürich): Mit über 5.000 Wohnungen in der Stadt und im Großraum Zürich ist die ABZ die größte Genossenschaft im Kanton. Sie verfügt über Standorte in der Stadt Zürich sowie in zahlreichen umliegenden Gemeinden wie Adliswil, Dietikon, Dübendorf, Effretikon, Horgen, Kilchberg und Wallisellen. Das Wohnungsangebot ist breit gefächert und umfasst 1- bis 6,5-Zimmer-Wohnungen.
- Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ): Mit über 3.000 Wohnungen und Reihenhäusern ist sie eine der größten Genossenschaften, vor allem in den Quartieren Schwamendingen und Seebach.
- BG Zurlinden: Verfügt über 2.162 Wohnungen, hauptsächlich in Albisrieden, und hat sich zum Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen bei Bau und Betrieb ihrer Wohnungen bis 2035 auf null zu senken.
- Gewobag: Bewirtschaftet etwa 2.050 Wohnungen in Zürich und diversen Agglomerationsgemeinden, unter anderem in Albisrieden, Altstetten, Höngg, Schwamendingen und Seebach.
- Baugenossenschaft Glattal Zürich: Mit über 2.000 Wohnungen, hauptsächlich in Schwamendingen und Seebach.
- Habitat 8000 - Stiftung: Verwaltet 2.139 Mietobjekte in Stadt und Kanton Zürich.
- BEP (Baugenossenschaft des eidgenössischen Personals): Betreibt über 1.800 Wohnungen in verschiedenen Stadtteilen und in Orten wie Urdorf, Oberglatt, Wallisellen, Effretikon und Dietikon.
- Gemeinnützige Baugenossenschaft Limmattal (GBL): Verwaltet über 1.500 Wohnungen in mehreren Siedlungen in Zürich in den Quartieren Albisrieden und Altstetten sowie in Birmensdorf, Dietikon, Schlieren und Urdorf.
- Siedlungsgenossenschaft Eigengrund: Besitzt über 1.200 Wohnungen in ca. 20 Siedlungen im Großraum Zürich.
- BG Mehr als Wohnen: Betreibt unter anderem das bekannte Hunziker Areal in Zürich Seebach mit 13 Häusern und über 1.200 Bewohnern, sowie 5 Häuser mit 158 Wohnungen in Oberwinterthur.
- Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Zürich (WSGZ): Mit über 1.100 Wohnungen in 30 Liegenschaften.
- Baugenossenschaft Frohheim Zürich (BGF): Verfügt über mehr als 1.000 Wohnungen in 16 Siedlungen in der Stadt Zürich und umliegenden Gemeinden.
- BAHOGE Wohnbaugenossenschaft: Mit über 1.000 Wohnungen an Standorten in der Stadt Zürich sowie in Affoltern am Albis, Effretikon, Glattbrugg, Kloten, Langnau am Albis, Obfelden, Opfikon und Volketswil.
- GBMZ (Gemeinnützige Bau- und Mietergenossenschaft Zürich): Bietet rund 1.000 Wohnungen an verschiedenen Standorten in zehn Siedlungen in der Stadt Zürich, unter anderem in Affoltern, Altstetten, Seebach und Oerlikon.
- Baugenossenschaft Frohes Wohnen (BGF): Bewirtschaftet etwa 1.000 Wohnungen im Großraum Zürich, u.a. in Bülach, Kloten, Embrach, Bassersdorf, Nürensdorf, Rafz und Oberglatt.
Genossenschaften mit öffentlichen Wohnungsinseraten
Viele Genossenschaften haben ihre Vergabepraxis in den letzten Jahren geändert. Statt ausschließlich über Wartelisten zu vermitteln, schreiben sie freie Wohnungen öffentlich aus. Dies geschieht auf verschiedenen Wegen:
Genossenschaften mit eigenen Inseraten auf ihrer Website
Folgende Genossenschaften schreiben ihre freien Wohnungen regelmäßig auf ihrer eigenen Website aus:
- ABZ (Allgemeine Baugenossenschaft Zürich): Bietet einen gratis Newsletter für freie Wohnungen an. Mit über 5.000 Wohnungen in der Stadt und im Großraum Zürich.
- ASIG Wohngenossenschaft: Mit Standorten in verschiedenen Stadtkreisen sowie in umliegenden Gemeinden.
- BAHOGE Wohnbaugenossenschaft: Mit über 1.000 Wohnungen in der Stadt Zürich und Umgebung.
- Bau- und Wohngenossenschaft NeNa1: Spezialisiert auf nachhaltige Wohnformen.
- Bau- und Siedlungsgenossenschaft Höngg (BSH): 161 Wohneinheiten in Zürich Frankental (Höngg) sowie 99 Wohneinheiten in Oberengstringen.
- Bau- und Wohngenossenschaft Kraftwerk1: 232 Wohnungen an drei Standorten.
- Baugenossenschaft Brunnenhof Zürich (BBZ): Über 800 Wohnungen in sechs Siedlungen in Zürich, Schwerzenbach und Fällanden.
- Baugenossenschaft Denzlerstrasse
- Baugenossenschaft der Strassenbahner (BAGESTRA)
- Baugenossenschaft des Kaufmännischen Verbandes Zürich
- Baugenossenschaft Eidgenössische Beamter, Zürich-Flugplatz
- Baugenossenschaft Freiblick: 335 Wohnungen im Quartier Unterstrass (Kreis 6), 192 in Ein- und Zweifamilienhäusern, 59 Wohnungen in Leimbach (Kreis 2) und 85 Wohneinheiten in Adliswil.
- Baugenossenschaft Frohes Wohnen Zürich (BFWZ)
- Baugenossenschaft Frohheim Zürich (BGF): Über 1.000 Wohnungen in 16 Siedlungen in der Stadt Zürich und umliegenden Gemeinden.
- Baugenossenschaft Glattal Zürich: Über 2.000 Wohnungen, hauptsächlich in Schwamendingen und Seebach.
- Baugenossenschaft Hagenbrünneli
- Baugenossenschaft Halde Zürich: 777 Wohnungen und 4 Einfamilienhäuser in Zürich-Altstetten.
- Baugenossenschaft im Gut (BAUGIG): Über 453 Wohnungen in 5 Siedlungen.
- Baugenossenschaft Kleeweid
- Baugenossenschaft Letten (BGL): 607 Wohnungen in verschiedenen Stadtkreisen (Aussersihl, Unterstrass, Wipkingen und Oerlikon).
- Baugenossenschaft Linth-Escher: 600 Wohnungen in Höngg, Oerlikon, Seebach und Leimbach.
- Baugenossenschaft Mehr als Wohnen: 13 Häuser mit über 1.200 Bewohnern im Hunziker Areal in Zürich Seebach sowie 5 Häuser mit 158 Wohnungen in Oberwinterthur.
- Baugenossenschaft Oberstrass: Ca. 400 Wohnungen in 62 Häusern im Kreis 6 der Stadt Zürich.
- Baugenossenschaft Schönau: 324 Wohnungen in Zürich Seebach (Kreis 11).
- Baugenossenschaft St. Jakob, Zürich: Legt großen Wert auf eine gute Durchmischung der Bewohnerschaft.
- Baugenossenschaft Vrenelisgärtli: 220 Wohnungen in Unterstrass (Kreis 6).
- Baugenossenschaft Waidberg: Über 600 Wohnungen in verschiedenen Stadtkreisen.
- Baugenossenschaft Werdmühle: Ca. 230 Wohnungen im Raum Zürich.
- Baugenossenschaft Zentralstrasse: Diverse Liegenschaften in der Stadt Zürich und umliegenden Gemeinden.
- Baugenossenschaft Zürich 2: 127 Wohnungen im Kreis 2.
- BEP (Baugenossenschaft des eidgenössischen Personals): Über 1.800 Wohnungen in verschiedenen Stadtteilen und in Orten wie Urdorf, Oberglatt, Wallisellen, Effretikon und Dietikon.
- Eisenbahner Baugenossenschaft Dreispitz Zürich
- Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ): Größte Genossenschaft im Kanton mit über 3.000 Wohnungen und Reihenhäusern.
- Gemeinnützige Baugenossenschaft Selbsthilfe: 196 Wohnungen in zwei Siedlungen.
- Gemeinnützige Baugenossenschaft Limmattal (GBL): Über 1.500 Wohnungen in Zürich Albisrieden und Altstetten sowie in Birmensdorf, Dietikon, Schlieren und Urdorf.
- Gemeinnützige Bau- und Mietergenossenschaft Zürich (GBMZ): Ca. 1.000 Wohnungen in zehn Siedlungen in Zürich (Affoltern, Altstetten, Seebach, Oerlikon).
- Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft Winterthur (GWG): Etwa 1.400 Wohnungen in Winterthur.
- Genossenschaft Solidus: Diverse Liegenschaften in und um Winterthur.
- Gewo Züri Ost: Diverse Liegenschaften im Kanton Zürich.
- Gewobag: Etwa 2.050 Wohnungen in Zürich und Agglomerationsgemeinden, u.a. in Albisrieden, Altstetten, Höngg, Schwamendingen und Seebach.
- Habitat 8000 - Stiftung: 2.139 Mietobjekte.
- Mieter-Baugenossenschaft Wädenswil: 380 Wohnungen in Wädenswil und Horgen.
- Siedlungsgenossenschaft Eigengrund: Über 1.200 Wohnungen in ca. 20 Siedlungen.
- Vitasana Baugenossenschaft: 559 Wohnungen, überwiegend in Zürich Nord und Schwamendingen.
- Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Zürich (WSGZ): Über 1.100 Wohnungen in 30 Liegenschaften.
- Zürcher Bau- und Wohngenossenschaft (ZBWG): 124 Wohnungen in 17 Liegenschaften.
- Genossenschaft für selbstverwaltetes Wohnen (GESEWO): Diverse Liegenschaften in Winterthur.
- Genossenschaft Karthago: Newsletter mit Wohnungsangeboten verfügbar.
- Genossenschaft Kalkbreite: 147 Wohnungen in Zürich Wiedikon.
- Genossenschaft Sonnenbühl Uster: Drei Siedlungen mit insgesamt über 150 Wohnungen.
- Baugenossenschaft Sonnengarten
- Baugenossenschaft Stadtblick
- Baugenossenschaft Rotach: 1.177 Wohnungen, bietet auch einen Newsletter an.
- Baugenossenschaft Gesundes Wohnen (BGW)
- Eisenbahner-Baugenossenschaft Zürich (EBG)
- Vereinigte Wohnstätten 1944 (VW44)
- Wohnbaugenossenschaft Zürich-Flughafen (WBG-ZFH)
- Wohnbaugenossenschaft Winergie
- Baugenossenschaft Etzelblick (BG Etzelblick)
- Familienheimgenossenschaft Wetzikon (FGW)
- Wogeno Zürich: 502 Wohnungen in 73 Liegenschaften.
Genossenschaften, die über Immobilienportale inserieren
Einige Genossenschaften nutzen auch bekannte Immobilienportale für ihre Wohnungsinserate:
Homegate
- ABZ (Allgemeine Baugenossenschaft Zürich)
- ASIG Wohngenossenschaft
- BAHOGE Wohnbaugenossenschaft
- Baugenossenschaft Frohes Wohnen
- Baugenossenschaft Mehr als Wohnen
- Baugenossenschaft Hagenbrünneli
- Baugenossenschaft in Chriesbach
- Baugenossenschaft Glattal Zürich
- GBMZ (Gemeinnützige Bau- und Mietergenossenschaft Zürich)
- Siedlungsgenossenschaft Sunnige Hof
- Wohnbaugenossenschaft Bahoge
- Baugenossenschaft Gewo Züri Ost
- Genossenschaft für selbstverwaltetes Wohnen (Gesewo)
- Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft Winterthur (GWG)
- Baugenossenschaft Familienheim Zürich (BFZ)
- Kraftwerk1
Immoscout24
- Baugenossenschaft Glattal
- Baugenossenschaft Zentralstrasse
- Baugenossenschaft Familienheim Zürich (BFZ)
- Baugenossenschaft Immo
- Genossenschaft Altrac
- ASIG Wohngenossenschaft
Newhome
- Baugenossenschaft Burkhardt
- Baugenossenschaft Miteigentum (BGM)
- Baugenossenschaft Züri
- Genossenschaft Solidus
Flatfox
- Baugenossenschaft Limmattal (GBL): Für bestimmte Neubauprojekte
- Gemeinnützige Baugenossenschaft Höngg-Zürich (GBHZ)
Es lohnt sich, für diese Portale Suchabos einzurichten, um keine Angebote zu verpassen. Gerade bei Genossenschaftswohnungen ist schnelles Handeln wichtig, da die Nachfrage sehr hoch ist.
Genossenschaften mit Wartelisten
Trotz des Trends zur öffentlichen Ausschreibung führen noch einige Genossenschaften Wartelisten. Bei diesen kannst du dich anmelden und dann auf ein Angebot warten. Hier eine umfassende Übersicht der Genossenschaften mit Wartelisten:
Offene Wartelisten in der Stadt Zürich
Folgende Genossenschaften in der Stadt Zürich führen offene Wartelisten, auf die du dich setzen lassen kannst:
- Baugenossenschaft Alpenblick: Diese Genossenschaft ist in Stadt und Kanton Zürich tätig. Die Eintragung auf der Warteliste muss jährlich erneuert werden.
- Baugenossenschaft Kyburg: Mit 55 Wohnungen in Zürich. Erfordert die Übernahme von Genossenschaftsanteilen.
- Baugenossenschaft Luegisland: 156 Wohnungen in der Stadt Zürich.
- Baugenossenschaft Rotach: 1.177 Wohnungen in Stadt und Kanton Zürich.
- Baugenossenschaft Süd-Ost: 728 Wohnungen in Stadt und Kanton Zürich.
- BG Zurlinden: 2.162 Wohnungen in Stadt und Kanton Zürich.
- GB Röntgenhof Zürich: Mehrere Siedlungen in der Stadt Zürich.
- Gemeinnützige Baugenossenschaft Zürich 2 (GBZ2): Etwa 200 Wohnungen. Erfordert die Übernahme von Genossenschaftsanteilen.
- Genossenschaft Baufreunde: Ca. 600 Wohnungen. Erfordert die Übernahme von Genossenschaftsanteilen.
- Genossenschaft Hofgarten (GEHO): 329 Wohnungen in der Stadt Zürich.
- Heimgenossenschaft Schweighof: 69 Reihenhäuser in Zürich.
- Baugenossenschaft Graphika: 252 Wohnungen in der Stadt Zürich. Erfordert die Übernahme von Genossenschaftsanteilen.
- Baugenossenschaft im Gut (BAUGIG): Über 453 Wohnungen. Erfordert die Übernahme von Genossenschaftsanteilen.
- Gemeinnützige Baugenossenschaft Riesbach (GB-Riesbach): Mehrere Wohnungen im Kreis 8 (Riesbach).
- Vitasana Baugenossenschaft: 603 Wohnungen, überwiegend in Zürich Nord und Schwamendingen.
- Baugenossenschaft Heimet: 54 Wohnungen in der Stadt Zürich.
- Wohnstiftung Imfeldsteig für alleinstehende Frauen: Speziell für alleinstehende Frauen konzipiert.
- Eisenbahner Baugenossenschaft Zürich Altstetten: Bei dieser Genossenschaft ist die Eintragung auf der Warteliste nur sehr kurz gültig und erfordert ein Anteilkapital.
- Stiftung Familienwohnungen Zürich: Diese Stiftung ist für Familien mit mindestens drei Kindern vorgesehen.
- Stiftung für Jugendwohnhilfe (JUWO): Spezialisiert auf Wohnraum für junge Menschen.
- Genossenschaft Dreieck: Erfordert einen Mitgliedsanteil von 1.000 CHF (zwei Anteilscheine à 500 CHF) und eine Beitrittsgebühr von 150 CHF.
- Genossenschaft Kalkbreite: 147 Wohnungen in Zürich Wiedikon. Erfordert einen Mitgliedsanteil von 1.000 CHF und eine Beitrittsgebühr von 200 CHF.
- Kraftwerk1: 232 Wohnungen an drei Standorten. Erfordert einen Mitgliedsanteil von 550 CHF (500 CHF für die Mitgliedschaft und 50 CHF als Bearbeitungsgebühr).
- Baugenossenschaft Werdmühle: Etwa 230 Wohnungen im Raum Zürich.
Offene Wartelisten im Kanton Zürich
Folgende Genossenschaften im Kanton Zürich (außerhalb der Stadt) führen offene Wartelisten:
- Baugenossenschaft Zürichsee: Mit Standorten in Küsnacht. Erfordert den Erwerb von Anteilscheinen.
- Gemeinnützige Baugenossenschaft Thalwil: Wohnungen in Thalwil.
- Siedlungsgenossenschaft Sunneheim: 28 Wohnungen im Kanton Zürich.
- Baugenossenschaft Heubach Horgen: Mit Standorten in Horgen.
- Genossenschaft Sonnenbühl Uster: Drei Siedlungen mit insgesamt über 150 Wohnungen in Uster und Illnau-Effretikon.
- Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Uster: Mehrere Wohnungen in Uster.
- Wohnbaugenossenschaft Effretikon-Illnau: 157 Wohnungen in Effretikon und Illnau.
- Mieter Baugenossenschaft Wädenswil: 380 Wohnungen in Wädenswil und Horgen.
- Baugenossenschaft Grafenwis: Mit Standorten im Kanton Zürich.
- Baugenossenschaft Eidgenössischer Beamter Kloten: Speziell für Angestellte des Bundes und Personen, die der Pensionskasse PUBLICA angeschlossen sind.
- Baugenossenschaft Tannenbach: Im Kanton Zürich tätig.
- Wohnbau-Genossenschaft Waldheim: Über 360 Wohnungen im Kanton Zürich.
- Wohnbaugenossenschaft Etzberg: In Winterthur-Seen.
- WBG Feuerthalen-Langwiesen: Mit Standorten in Feuerthalen und Langwiesen.
Geschlossene oder pausierte Wartelisten
Aufgrund der hohen Nachfrage haben einige Genossenschaften ihre Wartelisten vorübergehend geschlossen oder pausiert:
- Baugenossenschaft Wiedikon: Bei dieser Genossenschaft ist die Warteliste momentan geschlossen.
- Siedlungs- und Baugenossenschaft Dübendorf: Mit etwa 160 Wohnungen in Dübendorf. Aufnahme auf die Warteliste momentan gestoppt.
- Baugenossenschaft Sonnengarten: Warteliste aktuell pausiert.
- Baugenossenschaft Waidberg: Warteliste temporär geschlossen, bietet aber öffentliche Inserate an.
- Genossenschaft Karthago: Warteliste geschlossen, bietet stattdessen einen Newsletter für Wohnungsangebote an.
- Baugenossenschaft Vitasana: Warteliste temporär pausiert.
Wichtige Hinweise zu Wartelisten
- Bei den meisten Wartelisten ist eine regelmäßige Aktualisierung (meist alle 6-12 Monate) erforderlich, sonst verfällt der Eintrag.
- Einige Genossenschaften verlangen bereits für die Eintragung auf der Warteliste eine Gebühr oder den Erwerb von Anteilscheinen.
- Die Wartezeit kann je nach Genossenschaft und gewünschter Wohnungsgröße stark variieren, von einigen Monaten bis hin zu mehreren Jahren.
- Die meisten Genossenschaften, die Wartelisten führen, sind auch im Kanton Zürich aktiv, was für Wohnungssuchende, die bezüglich ihres Wohnorts flexibel sind, eine zusätzliche Option darstellt.
- Die hohe Nachfrage nach Genossenschaftswohnungen in der Stadt Zürich führt dazu, dass auch Genossenschaften in den umliegenden Gemeinden Wartelisten führen.
Genossenschaften, in die man sich einkaufen muss
Bei den meisten Genossenschaften ist der Erwerb von Anteilscheinen Voraussetzung für die Mitgliedschaft und damit für die Bewerbung auf eine Wohnung. Der Anteilschein stellt eine Beteiligung an der Genossenschaft dar und wird beim Austritt zurückerstattet (meist zinslos oder mit einer geringen Verzinsung). Die Notwendigkeit von Anteilscheinen kann zwar eine anfängliche finanzielle Hürde darstellen, bietet aber gleichzeitig die Möglichkeit, am Genossenschaftskapital beteiligt zu sein und unter Umständen Zinsen auf die Anteile zu erhalten.
Hier eine Übersicht über verschiedene Genossenschaften und ihre Anforderungen bezüglich Anteilscheinen und Mitgliedschaft:
Genossenschaften mit höheren Anteilscheinbeträgen
- WOGENO Zürich: Anteilschein von 3.000 CHF. Dieser Betrag ist zinsfrei und wird beim Austritt aus der Genossenschaft zurückerstattet. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate auf Monatsende. Hat die Mitgliedschaft weniger als 2 Jahre gedauert, wird eine Umtriebsentschädigung von 100 CHF verlangt.
- Genossenschaft Sonnenbühl Uster: Anteilschein von 2.000 CHF pro Zimmer. Dafür entfällt das Mietzinsdepot.
- Genossenschaft Kalkbreite: Mitgliedsanteil von 1.000 CHF und Beitrittsgebühr von 200 CHF.
- Genossenschaft Dreieck: Mitgliedsanteil von 1.000 CHF (zwei Anteilscheine à 500 CHF) und Beitrittsgebühr von 150 CHF.
- Baugenossenschaft Mehr als Wohnen: Anteilschein von 1.000 CHF (zwei Anteilscheine à 500 CHF).
Genossenschaften mit mittleren Anteilscheinbeträgen
- Kraftwerk1: Anteilschein von 550 CHF (500 CHF für die Mitgliedschaft und 50 CHF als Bearbeitungsgebühr).
- Baugenossenschaft Freiblick: Setzt die Zeichnung von Anteilsscheinen voraus.
- Baugenossenschaft Waidberg: Verlangt den Erwerb eines Genossenschaftsanteils.
- Baugenossenschaft Zürichsee: Erfordert den Erwerb von Anteilscheinen.
- Baugenossenschaft Kyburg: Verlangt die Übernahme von Genossenschaftsanteilen.
Genossenschaften mit besonderen Regelungen
- Baugenossenschaft Alpenblick: Erfordert zwar keine sofortige Anteilscheinzeichnung für die Warteliste, jedoch muss dies bei Zustandekommen eines Mietverhältnisses erfolgen.
- Eisenbahner Baugenossenschaft Zürich Altstetten: Ein Anteilkapital ist erforderlich.
- Gemeinnützige Baugenossenschaft Zürich 2: Die Übernahme von Genossenschaftsanteilen ist erforderlich.
- Genossenschaft Baufreunde: Setzt die Übernahme von Genossenschaftsanteilen voraus.
Im Durchschnitt liegt die Höhe der Anteilscheine bei Zürcher Wohnbaugenossenschaften bei etwa 7.800 CHF pro Wohnung, was deutlich niedriger ist als die bei einem Wohnungskauf erforderlichen Eigenmittel (mindestens 20% des Kaufpreises). Es besteht zudem die Möglichkeit, die Finanzierung über die Pensionskasse (2. Säule) zu regeln, was die finanzielle Belastung erheblich reduzieren kann. Die Anteilscheine ersetzen oft das Mietzinsdepot bei normalen Mietwohnungen, fallen jedoch manchmal um einiges teurer aus.
Standorte der Genossenschaften in Stadt und Kanton Zürich
Die Wohnbaugenossenschaften sind über die gesamte Stadt und den Kanton Zürich verteilt, wobei es bestimmte Schwerpunkte gibt. Diese detaillierte Übersicht hilft dir, gezielt nach Wohnungen in deinem bevorzugten Quartier oder deiner Wunschgemeinde zu suchen.
Stadt Zürich
Kreis 2 (Wollishofen, Leimbach, Enge)
- ABZ (Allgemeine Baugenossenschaft Zürich)
- Baugenossenschaft Freiblick: 59 Wohnungen in Leimbach
- Baugenossenschaft Linth-Escher: Wohnungen in Leimbach
- Baugenossenschaft Zürich 2: 127 Wohnungen im Kreis 2
- Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ): Wohnungen in Leimbach
Kreis 3 (Wiedikon, Sihlfeld)
- Genossenschaft Kalkbreite: 147 Wohnungen in Zürich Wiedikon
- Baugenossenschaft Wiedikon
Kreis 4/5 (Aussersihl, Industriequartier)
- Baugenossenschaft Letten (BGL): Wohnungen in Aussersihl (Kreis 4)
- Genossenschaft Dreieck: Im Kreis 4
- Kraftwerk1: Im Kreis 5
Kreis 6 (Oberstrass, Unterstrass)
- Baugenossenschaft Freiblick: 335 Wohnungen im Quartier Unterstrass
- Baugenossenschaft Letten (BGL): Wohnungen in Unterstrass (Kreis 6)
- Baugenossenschaft Oberstrass: Etwa 400 Wohnungen in 62 Häusern
- Baugenossenschaft Vrenelisgärtli: 220 Wohnungen in Unterstrass
- Genossenschaft Hofgarten: 329 Wohnungen
- Heimgenossenschaft Schweighof: Eine Alterswohngemeinschaft im Kreis 6
- ZBWG (Zürcher Bau- und Wohngenossenschaft)
Kreis 8 (Riesbach)
- Gemeinnützige Baugenossenschaft Riesbach (GB-Riesbach)
Kreis 9 (Altstetten, Albisrieden)
- Baugenossenschaft der Strassenbahner (BAGESTRA)
- Baugenossenschaft Halde Zürich: 777 Wohnungen und 4 Einfamilienhäuser in Zürich-Altstetten
- Baugenossenschaft Hagenbrünneli
- Baugenossenschaft Limmattal (GBL): Wohnungen in Albisrieden und Altstetten
- Baugenossenschaft Zurlinden (BG Zurlinden): Hauptsächlich in Albisrieden
- Gewobag: Wohnungen in Albisrieden und Altstetten
- GBMZ (Gemeinnützige Bau- und Mietergenossenschaft Zürich): Wohnungen in Altstetten
Kreis 10 (Höngg, Wipkingen)
- Bau- und Siedlungsgenossenschaft Höngg (BSH): 161 Wohneinheiten in Zürich Frankental (Höngg)
- Baugenossenschaft Letten (BGL): Wohnungen in Wipkingen (Kreis 10)
- Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ): Wohnungen in Höngg
- Baugenossenschaft Limmattal (GBL)
- Gewobag: Wohnungen in Höngg
Kreis 11 (Affoltern, Oerlikon, Seebach)
- ABZ (Allgemeine Baugenossenschaft Zürich): Mehrere Siedlungen
- Baugenossenschaft Glattal Zürich: Über 2.000 Wohnungen, hauptsächlich in Seebach
- Baugenossenschaft Letten (BGL): Wohnungen in Oerlikon (Kreis 11)
- Baugenossenschaft Linth-Escher: Wohnungen in Oerlikon und Seebach
- Baugenossenschaft Mehr als Wohnen: 13 Häuser im Hunziker Areal in Zürich Seebach
- Baugenossenschaft Schönau: 324 Wohnungen in Zürich Seebach
- Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ): Wohnungen in Seebach
- GBMZ (Gemeinnützige Bau- und Mietergenossenschaft Zürich): Wohnungen in Affoltern und Oerlikon
- Gewobag: Wohnungen in Seebach
Kreis 12 (Schwamendingen)
- Baugenossenschaft Glattal Zürich: Wohnungen in Schwamendingen
- Baugenossenschaft Hagenbrünneli
- Baugenossenschaft Sonnengarten
- Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ): Wohnungen in Schwamendingen
- GBMZ (Gemeinnützige Bau- und Mietergenossenschaft Zürich): Wohnungen in Schwamendingen
- Gewobag: Wohnungen in Schwamendingen
- Vitasana Baugenossenschaft: 559 Wohnungen, überwiegend in Schwamendingen
Kanton Zürich (ausgewählte Standorte)
Winterthur
- Baugenossenschaft Mehr als Wohnen: 5 Häuser mit 158 Wohnungen in Oberwinterthur
- Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft Winterthur (GWG): Etwa 1.400 Wohnungen
- Genossenschaft für selbstverwaltetes Wohnen (GESEWO): Diverse Liegenschaften
- Genossenschaft Solidus: Diverse Liegenschaften in und um Winterthur
- Wohnbaugenossenschaft Etzberg: In Winterthur-Seen
- Wohnbau-Genossenschaft Waldheim: Über 360 Wohnungen
Uster
- Genossenschaft Sonnenbühl Uster: Drei Siedlungen (Sonnental Uster mit 45 Wohnungen, Rehbühl Uster mit 54 Wohnungen, Gupfen Illnau-Effretikon mit 47 Wohnungen)
- Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Uster
Thalwil
- Gemeinnützige Baugenossenschaft Thalwil
Horgen
- Baugenossenschaft Heubach Horgen
- Mieter-Baugenossenschaft Wädenswil: 380 Wohnungen in Horgen und Wädenswil
Küsnacht
- Baugenossenschaft Zürichsee
Kloten/Opfikon
- Baugenossenschaft Eidgenössischer Beamter Kloten
- Baugenossenschaft Glattal
- Baugenossenschaft Züri
Dietikon/Schlieren
- Baugenossenschaft Limmattal (GBL): Wohnungen in Dietikon und Schlieren
- Genossenschaft GASI: 39 Wohneinheiten sowie 5 Ateliers für Künstlerinnen und Künstler in Schlieren
Adliswil
- ABZ (Allgemeine Baugenossenschaft Zürich): Wohnungen in Adliswil
- Baugenossenschaft Freiblick: 85 Wohneinheiten in Adliswil
Wädenswil
- Mieter-Baugenossenschaft Wädenswil: 380 Wohnungen in Wädenswil und Horgen
- Siedlungsgenossenschaft Sunneheim: 28 Wohnungen
Weitere Standorte im Kanton Zürich
- ABZ (Allgemeine Baugenossenschaft Zürich): Standorte in Dübendorf, Effretikon, Kilchberg und Wallisellen
- BAHOGE Wohnbaugenossenschaft: Standorte in Affoltern am Albis, Effretikon, Glattbrugg, Kloten, Langnau am Albis, Obfelden, Opfikon und Volketswil
- Baugenossenschaft Brunnenhof Zürich (BBZ): Wohnungen in Schwerzenbach und Fällanden
- Baugenossenschaft Frohes Wohnen (BGF): Wohnungen in Bülach, Kloten, Embrach, Bassersdorf, Nürensdorf, Rafz und Oberglatt
- Baugenossenschaft Frohheim Zürich (BGF): Wohnungen in umliegenden Gemeinden
- BEP (Baugenossenschaft des eidgenössischen Personals): Wohnungen in Urdorf, Oberglatt, Wallisellen und Effretikon
- Bau- und Siedlungsgenossenschaft Höngg (BSH): 99 Wohneinheiten in Oberengstringen
- Wohnbaugenossenschaft Effretikon-Illnau: 157 Wohnungen
- WBG Feuerthalen-Langwiesen: Mit Standorten in Feuerthalen und Langwiesen
Grösse und Lage der Wohnbaugenossenschaften
Der Kanton Zürich bietet eine Karte mit den Wohnbauten gemeinnütziger Bauträger an, die unter maps.zh.ch (Kartenauswahl "Wohnbauten gemeinnütziger Bauträger") abrufbar ist. Diese visuelle Darstellung kann helfen, einen besseren Überblick über die räumliche Verteilung der Genossenschaften zu gewinnen.
Um dir einen besseren Überblick über die Zürcher Wohnbaugenossenschaften zu verschaffen, haben wir eine Tabelle mit einigen der genannten Genossenschaften, ihrer geschätzten Grösse und ihrer allgemeinen Lage zusammengestellt. Bitte beachte, dass die Angaben zur Grösse variieren können und sich auf die Anzahl der verwalteten Wohnungen beziehen, sofern
Für detailliertere Informationen zur Grösse (Anzahl Wohnungen/Liegenschaften) und den spezifischen Standorten der einzelnen Genossenschaften empfiehlt es sich, die Webseiten der jeweiligen Genossenschaften direkt zu besuchen. Viele Genossenschaften bieten dort umfassende Informationen zu ihrem Wohnungsbestand und den genauen Lagen ihrer Liegenschaften.
Zusätzlich bietet der Kanton Zürich eine Karte mit den Wohnbauten gemeinnütziger Bauträger an.106 Diese Karte ist unter folgendem Link abrufbar: http://maps.zh.ch (Kartenauswahl «Wohnbauten gemeinnütziger Bauträger») oder direkt unter http://bit.ly/1lK4s01. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Information aus dem Jahr 2014 stammt und die Daten möglicherweise nicht mehr vollständig aktuell sind. Dennoch kann diese Karte einen ersten Eindruck von der räumlichen Verteilung der Genossenschaften im Kanton Zürich vermitteln.
Tipps für die erfolgreiche Wohnungssuche
Die Suche nach einer Genossenschaftswohnung in Zürich kann zwar etwas Zeit in Anspruch nehmen, ist aber durchaus erfolgversprechend. Um deine Chancen auf eine Genossenschaftswohnung zu erhöhen, empfehlen wir folgende Strategien:
- Breit aufstellen: Setze dich auf mehrere Wartelisten und behalte die Aktualisierungsfristen im Auge. Viele Wartelisten müssen alle 6-12 Monate erneuert werden, sonst verfällt der Eintrag.
- Mitgliedschaften erwerben: Werde Mitglied bei Genossenschaften, die keine Wartelisten führen, aber Mitglieder bei der Vergabe bevorzugen. Als Mitglied wirst du oft über freie Wohnungen informiert, bevor diese öffentlich ausgeschrieben werden.
- Newsletter abonnieren: Viele Genossenschaften bieten Newsletter an, durch die du frühzeitig über freie Wohnungen informiert wirst. Insbesondere bei der ABZ, BGF, Baugenossenschaft im Gut und Baugenossenschaft Rotach lohnt sich die Anmeldung zum Newsletter.
- Spezielle Dienste nutzen: Dienste wie genossenschaftsscout.ch oder gnossizh.ch überwachen Genossenschaftswebsites und benachrichtigen dich über neue Inserate. Dies spart viel Zeit bei der Suche und erhöht deine Chancen, da du schneller reagieren kannst.
- Auf Neubauprojekte achten: Bei Neubauten werden oft viele Wohnungen auf einmal vergeben. Die Chancen stehen hier besser als bei vereinzelten Wohnungen im Bestand. Pro Woche werden etwa 30-50 Genossenschaftswohnungen frei, bei Neubauprojekten können es auch mal über 100 Wohnungen auf einen Schlag sein.
- Belegungsvorschriften beachten: Bei vielen Genossenschaften gilt die Faustregel "Zimmerzahl minus 1 = Personenzahl". Familien mit Kindern haben oft bessere Chancen als Singles oder Paare ohne Kinder. Achte auf die jeweiligen Punktesysteme der Genossenschaften, die Einfluss auf die Vergabe haben.
- Schnell reagieren: Wenn eine passende Wohnung ausgeschrieben wird, solltest du innerhalb weniger Stunden reagieren. Manche Wohnungen sind schon nach Minuten weg. Halte daher deine Bewerbungsunterlagen stets griffbereit.
- Bewerbungsunterlagen professionell gestalten: Einige Genossenschaften erhalten sehr viele Bewerbungen. Eine professionelle, persönliche Bewerbungsmappe mit allen relevanten Dokumenten (Lohnausweise, Betreibungsregisterauszug, Motivationsschreiben) kann den Unterschied machen.
- Auch außerhalb der Stadt suchen: Die Nachfrage nach Genossenschaftswohnungen in der Stadt Zürich ist enorm hoch. Der Blick auf Genossenschaften in umliegenden Gemeinden wie Winterthur, Uster, Wädenswil oder Horgen kann deine Chancen deutlich erhöhen.
- Geduldig bleiben: Die Suche nach einer Genossenschaftswohnung erfordert oft einen langen Atem. Aber es kommen immer wieder neue Wohnungen auf den Markt, und mit der Zeit steigen deine Chancen, besonders bei Genossenschaften mit Wartelisten.
- Immobilienportale nicht vergessen: Viele Genossenschaften inserieren mittlerweile auf gängigen Immobilienportalen wie Homegate, Immoscout24 oder Newhome. Richte dir dort Suchabos ein, die speziell auf Genossenschaftswohnungen ausgerichtet sind.
- Informiere dich über Finanzierungsmöglichkeiten: Die für Anteilscheine erforderlichen Beträge können über die Pensionskasse (2. Säule) finanziert werden. Informiere dich frühzeitig über diese Option, um finanzielle Hürden zu überwinden.
Fazit
Genossenschaftswohnungen bieten in Zürich eine attraktive Alternative zum überteuerten freien Wohnungsmarkt. Die Mietpreise sind im Durchschnitt 15-30% günstiger als auf dem freien Markt, in Zürich sogar bis zu 25-30% günstiger. Mit den richtigen Strategien und etwas Geduld stehen die Chancen gut, eine bezahlbare Wohnung in einer der vielen Zürcher Genossenschaften zu finden.
Die Mitgliedschaft in einer Genossenschaft bringt nicht nur finanzielle Vorteile, sondern oft auch ein lebendiges Gemeinschaftsleben und die Möglichkeit zur Mitbestimmung. Genossenschaften bieten ihren Mietern in der Regel ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität, da sie nicht primär auf kurzfristige Gewinnmaximierung ausgerichtet sind.
Im Kanton Zürich gibt es über 100 Genossenschaften mit etwa 70.000 Wohnungen – das entspricht rund 10% aller Wohnungen im Kanton, wobei die Stadt Zürich mit einem Anteil von gut 20% gemeinnützigen Wohnungen die Spitzenreiterin ist. Diese große Auswahl bietet gute Chancen, mit der richtigen Strategie eine passende Genossenschaftswohnung zu finden.
Ob du dich für eine Genossenschaft mit Warteliste entscheidest oder aktiv nach öffentlich ausgeschriebenen Wohnungen suchst – wichtig ist vor allem, am Ball zu bleiben und verschiedene Wege parallel zu verfolgen. Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Suche nach deiner neuen Genossenschaftswohnung in Zürich!
Dieser Beitrag wird regelmäßig aktualisiert, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Zürcher Wohnbaugenossenschaften widerzuspiegeln. Stand: Mai 2025