Genossenschaften Zürich: Wartelisten & Guide 2025

Alex
May 11, 2025

Genossenschaften mit Warteliste in Zürich: Dein umfassender Guide für Stadt und Kanton 2025

Hallo liebe Wohnungssuchende, herzlich willkommen bei GenossenschaftsScout.ch! Die Suche nach einer passenden und bezahlbaren Wohnung in Zürich kann sich oft wie ein Marathon anfühlen – anstrengend, langwierig und manchmal auch frustrierend. Aber keine Sorge, es gibt Lichtblicke! Eine besonders attraktive Alternative zum herkömmlichen Mietmarkt sind Genossenschaftswohnungen. Sie bieten oft nicht nur günstigere Mieten, sondern auch mehr Sicherheit und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Dieser Beitrag soll dein Kompass im manchmal unübersichtlichen Dschungel der Zürcher Genossenschaften sein. Wir haben tief recherchiert, um dir eine möglichst aktuelle und umfassende Übersicht über Genossenschaften mit Wartelisten in der Stadt und im gesamten Kanton Zürich zu bieten.

Ein wichtiger Hinweis vorab: Der Wohnungsmarkt und insbesondere die Situation bei den Wartelisten von Genossenschaften sind sehr dynamisch. Viele der online verfügbaren Listen sind leider nicht mehr auf dem neuesten Stand. Auch wenn wir uns bemühen, dir hier die aktuellsten Informationen zu präsentieren, empfehlen wir dir dringend, immer auch die Webseiten der jeweiligen Genossenschaften direkt zu konsultieren. Dieser Guide soll dir eine solide Grundlage und wertvolle Anhaltspunkte für deine Suche geben. Dich erwarten detaillierte Listen, wichtige Erklärungen zu Wartelistenverfahren und Anteilscheinen sowie praxiserprobte Tipps und Tricks für deine erfolgreiche Bewerbung. Auf geht's – deinem Traum von der Genossenschaftswohnung in Zürich ein grosses Stück näher!

Warum Genossenschaften in Zürich Gold wert sind (und wie du deine Chancen erhöhst)

Genossenschaftswohnungen sind in einer teuren Stadt wie Zürich oft heiss begehrt – und das aus gutem Grund. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie von herkömmlichen Mietwohnungen abheben und das Wohnen angenehmer und sicherer machen können.

Vorteile des genossenschaftlichen Wohnens:

  • Kostenmiete statt Profitmaximierung: Das Herzstück vieler Genossenschaften ist das Prinzip der Kostenmiete. Das bedeutet, die Mieten sind so kalkuliert, dass sie die laufenden Kosten decken (z.B. Unterhalt, Verwaltung, Zinsen für Fremdkapital), aber keinen Profit für die Genossenschaft generieren sollen. Dadurch sind Genossenschaftswohnungen oft deutlich günstiger als vergleichbare Objekte auf dem freien Markt. In Zürich kann dieser Unterschied erheblich sein: Eine Untersuchung zeigte, dass die Median-Nettomiete für eine gemeinnützige 3-Zimmer-Wohnung (70m²) bei CHF 945 lag, während für eine kommerziell vermietete Wohnung gleicher Grösse CHF 1603 verlangt wurden.
  • Wohnsicherheit und Kündigungsschutz: Als Mitglied einer Genossenschaft geniesst du in der Regel eine höhere Wohnsicherheit und einen besseren Kündigungsschutz als in einem normalen Mietverhältnis.3 Oftmals ist das Wohnrecht an die Mitgliedschaft gekoppelt und kann nicht ohne triftigen Grund gekündigt werden. Das Schweizerische Obligationenrecht (OR) bietet zwar einen allgemeinen Kündigungsschutz für Mieter , die Statuten vieler Genossenschaften gehen hier aber oft noch weiter.
  • Mitbestimmung und Gemeinschaft: Ein grosser Pluspunkt ist das Mitbestimmungsrecht. Als Genossenschafterin oder Genossenschafter kannst du aktiv an der Entwicklung deiner Genossenschaft teilhaben, beispielsweise durch die Teilnahme an der Generalversammlung, wo wichtige Entscheidungen getroffen und der Vorstand gewählt wird. Viele Genossenschaften legen zudem grossen Wert auf ein gutes Zusammenleben und fördern dies durch Gemeinschaftsräume, gemeinsame Aktivitäten, Spielplätze oder Gärten.
  • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Immer mehr Genossenschaften engagieren sich stark im Bereich des ökologischen Bauens und der Nachhaltigkeit. Sie setzen auf energieeffiziente Bauweisen, erneuerbare Energien und fördern eine umweltbewusste Lebensweise ihrer Mitglieder.Auch die soziale Durchmischung und die Schaffung von Wohnraum für unterschiedliche Bedürfnisse (z.B. Familien, Senioren, Menschen mit Behinderung) stehen oft im Fokus.

Nachteile und Herausforderungen:

Natürlich gibt es auch Aspekte, die als nachteilig empfunden werden können oder die Suche erschweren:

  • Lange Wartezeiten und Aufnahmestopps: Die hohe Nachfrage nach den begehrten Genossenschaftswohnungen führt oft zu extrem langen Wartezeiten – manchmal über Jahre. Viele Genossenschaften haben aufgrund des grossen Andrangs auch komplette Aufnahmestopps für ihre Wartelisten verhängt.
  • Anteilscheine als Eintrittshürde: Um Mitglied zu werden und eine Wohnung mieten zu können, ist in der Regel der Erwerb von Genossenschaftsanteilen notwendig. Diese können je nach Genossenschaft und Wohnungsgrösse einige Tausend Franken betragen und stellen für manche eine finanzielle Hürde dar.
  • Weniger Flexibilität: Genossenschaftliches Wohnen ist oft auf eine langfristige Perspektive ausgerichtet. Wer häufig umzieht oder sehr flexibel bleiben möchte, für den ist diese Wohnform möglicherweise weniger geeignet.
  • Mitwirkungspflichten: Das Engagement in der Gemeinschaft und die Teilnahme an genossenschaftlichen Aktivitäten sind zwar oft erwünscht und gefördert, können aber von manchen auch als Verpflichtung empfunden werden.

Der Zürcher Wohnungsmarkt – Ein kurzer Überblick:

Der Wohnungsmarkt in Zürich ist bekanntlich sehr angespannt. Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem, was zu hohen Preisen und einer geringen Leerwohnungsziffer führt. In diesem Umfeld spielen die gemeinnützigen Wohnbauträger, insbesondere die Genossenschaften, eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum. Im Jahr 2022 gab es allein in der Stadt Zürich 41'352 Genossenschaftswohnungen, was einem Anteil von rund 18.1% am gesamten Wohnungsbestand entspricht. Die Stadt Zürich hat sich sogar in der Gemeindeordnung das ambitionierte Ziel gesetzt, den Anteil gemeinnütziger Mietwohnungen bis 2050 auf einen Drittel zu erhöhen.

Die Realität zeigt jedoch, dass der Weg zu einer Genossenschaftswohnung oft steinig ist. Die hohe Nachfrage und die häufig geschlossenen Wartelisten führen zu einer Art "Insider-Problem". Persönliche Beziehungen oder ein bereits bestehendes Engagement in einer Genossenschaft können manchmal wichtiger sein als die reine Wartezeit auf einer Liste. Genossenschaften suchen nicht nur Mieter, sondern aktive Mitglieder, die sich in die Gemeinschaft einbringen und die genossenschaftlichen Werte mittragen. Wer also bereit ist, sich zu engagieren – sei es durch freiwillige Mitarbeit, Teilnahme an Veranstaltungen (sofern möglich und für Nicht-Mitglieder offen) oder indem man in der Bewerbung glaubhaft vermittelt, wie man sich einbringen möchte – kann seine Chancen unter Umständen verbessern, selbst wenn keine offizielle Warteliste existiert oder diese geschlossen ist. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den Wohnungssuchende im Hinterkopf behalten sollten.

Wartelisten-Dschungel entwirrt: Offen, Geschlossen, Intern – Was bedeutet das für dich?

Wenn du dich auf die Suche nach einer Genossenschaftswohnung machst, wirst du schnell auf den Begriff "Warteliste" stossen. Doch Warteliste ist nicht gleich Warteliste. Es gibt verschiedene Modelle und Verfahren, die Genossenschaften anwenden, um ihre Wohnungen zu vergeben. Hier ein Überblick, um etwas Licht in den Begriffsdschungel zu bringen:

  • Offene Warteliste: Das ist der Idealfall für Suchende. Hier kann sich (zumindest theoretisch) jede interessierte Person eintragen lassen. Allerdings sind diese Listen oft sehr lang, und es kann Jahre dauern, bis man ein Wohnungsangebot erhält. Wichtig ist auch, dass man seinen Eintrag regelmässig erneuern oder bestätigen muss, da man sonst wieder von der Liste gestrichen werden könnte.
  • Geschlossene Warteliste / Aufnahmestopp: Dies ist leider eine sehr häufige Situation in Zürich. Aufgrund der enormen Nachfrage haben viele Genossenschaften ihre externen Wartelisten geschlossen und nehmen keine neuen Interessenten mehr auf.39 Hier hilft oft nur, die Webseiten der Genossenschaften oder Immobilienportale regelmässig auf direkt ausgeschriebene Wohnungen zu prüfen.
  • Interne Warteliste: Diese Listen sind ausschliesslich für bereits bestehende Mitglieder der Genossenschaft oder für spezifische Zielgruppen (z.B. Mitarbeitende der Genossenschaft oder Personen, die von einem Umbau betroffen sind) zugänglich. Externe haben hier in der Regel keine Chance auf einen Eintrag.
  • Mitgliedschaft als Voraussetzung: Einige Genossenschaften verlangen, dass man zuerst Mitglied wird, bevor man sich überhaupt für eine Wohnung bewerben kann oder über freie Objekte informiert wird. Die Mitgliedschaft ist oft mit dem Kauf von Anteilscheinen verbunden.Mnchmal gibt es nach dem Beitritt auch eine gewisse Wartefrist, bevor man sich aktiv bewerben darf.
  • Direktvermarktung / Keine explizite Warteliste: Immer mehr Genossenschaften verzichten ganz auf klassische Wartelisten und schreiben freiwerdende Wohnungen direkt auf ihrer eigenen Webseite oder auf gängigen Immobilienportalen wie Homegate oder Flatfox aus. Hier sind Schnelligkeit und ein sofort verfügbares, vollständiges Bewerbungsdossier entscheidend, da die Inserate oft nur für sehr kurze Zeit online sind.
  • Punktesysteme: Manche Genossenschaften verwenden interne Punktesysteme, um die Vergabe gerechter zu gestalten. Dabei können verschiedene Kriterien wie die Dauer der Mitgliedschaft, die Familiengrösse, die finanzielle Dringlichkeit, soziales Engagement innerhalb der Genossenschaft oder die Passung zur Hausgemeinschaft eine Rolle spielen und unterschiedlich gewichtet werden.

Auch wenn eine Genossenschaft offiziell eine "geschlossene" Warteliste führt, bedeutet das nicht zwingend, dass es nie wieder eine Chance auf eine Wohnung gibt. Insbesondere bei Neubauprojekten oder wenn durch interne Wechsel Wohnungen frei werden, die nicht durch Mitglieder auf internen Listen belegt werden können, kommt es vor, dass diese Wohnungen doch extern ausgeschrieben werden. Es lohnt sich also, auch bei Genossenschaften mit geschlossenen Listen die Webseiten im Auge zu behalten und gezielt nach Ankündigungen von Neubauprojekten Ausschau zu halten.Die Kategorisierung in "offen" und "geschlossen" ist oft nur eine Momentaufnahme. Proaktive Suche und Flexibilität sind deine besten Verbündeten.

Die grosse Übersicht: Genossenschaften mit Wartelisten & Aufnahmeverfahren in der STADT ZÜRICH

Die Suche nach einer Genossenschaftswohnung in der Stadt Zürich ist intensiv, aber mit den richtigen Informationen und einer guten Strategie durchaus machbar. Die folgende Liste soll dir dabei helfen, einen Überblick zu gewinnen. Wir haben versucht, die Genossenschaften danach zu unterteilen, ob ihre Aufnahmeverfahren tendenziell offen sind oder ob die Wartelisten eher geschlossen sind bzw. alternative Verfahren zur Anwendung kommen.

Wichtiger Hinweis: Der Status von Wartelisten kann sich sehr schnell ändern! Die hier gemachten Angaben basieren auf unserer letzten Recherche (Stand:). Bitte überprüfe die Informationen immer direkt auf der Webseite der jeweiligen Genossenschaft, bevor du dich bewirbst oder dich auf eine Liste setzen lässt. Die Links dazu findest du in den Tabellen.

Tabelle 1: Genossenschaften Stadt Zürich mit (aktuell bekannten) eher offenen Aufnahmeverfahren/Wartelisten

Genossenschaften Stadt Zürich mit eher offenen Aufnahmeverfahren/Wartelisten
Stand: 10. Mai 2025 - Bitte überprüfe die Informationen immer direkt auf der Webseite der jeweiligen Genossenschaft
Name der Genossenschaft Webseite/Link zur Anmeldung PLZ Status/Art der Warteliste/Verfahren Anteilscheine (ca. Höhe/Bedingungen, falls bekannt) Kurzbemerkungen (z.B. Zielgruppe, Besonderheiten)
Baugenossenschaft Alpenblick baugenossenschaft-alpenblick.ch 8048 Führt Warteliste. Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Kyburg bgkyburg.ch 8037 Führt Warteliste. Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Luegisland bg-luegisland.ch 8057 Führt Warteliste/Mietgesuchformular. Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaften Süd-Ost sued-ost.ch 8051 Führt Warteliste (Anmeldeformular vorhanden). Details im Vermietungsreglement. Infos auf Webseite/Reglement prüfen Vermietungsreglement mit Prioritätenliste.
Baugenossenschaft Zurlinden bgzurlinden.ch 8047 Formular für Mietinteressenten vorhanden. Details im Vermietungsreglement. Infos im Vermietungsreglement Unternehmergenossenschaft.
Baugenossenschaft Zürich 2 (GBZ2) gbz2.ch 8002 Führt Warteliste. Infos auf Webseite prüfen
Gemeinnützige Baugenossenschaft Burgmatte burgmatte.ch Führt Warteliste. Infos auf Webseite prüfen
Genossenschaft Baufreunde baufreunde.ch 8046 Führt Warteliste. Infos auf Webseite prüfen
Genossenschaft Hofgarten (Geho) geho.ch Digitale Wohnungswarteliste vorhanden. Mitgliedschaft erforderlich. Erwerb mind. eines Anteilscheins + Aufnahmegebühr.
Heimgenossenschaft Schweighof hgschweighof.ch Führt Warteliste/Bewerbungsformular. Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Graphika graphika.ch 8047 Führt Warteliste. Infos auf Webseite prüfen
Baugig - Baugenossenschaft im Gut baugig.ch 8055 Formular für Wohnungsinteressenten (Anmeldung für Infos über freie Wohnungen). Details im Vermietungsreglement. Anteilscheinkapital durch Vorstand bestimmt. Mitgliedschaft i.d.R. Voraussetzung.
Genossenschaft Karthago karthago.ch (Webseite prüfen) Führt Warteliste (Einzelne Zimmer in WGs). Infos auf Webseite prüfen Fokus auf Wohngemeinschaften.
GB Riesbach gbriesbach.ch 8008 Führt Warteliste. Infos auf Webseite prüfen
Vitasana Baugenossenschaft vitasana.ch Führt Warteliste. Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Heimet bgheimat.ch Führt Warteliste. Statuten online. Infos in Statuten/Webseite prüfen
Wohnstiftung Imfeldsteig für alleinstehende Frauen imfeldsteig.ch (Webseite prüfen) Führt Warteliste, nur für alleinstehende Frauen mit/ohne Kinder. Infos auf Webseite prüfen Spezifische Zielgruppe.
Eisenbahner Baugenossenschaft Zürich Altstetten eba-zuerich.ch 8048 Führt Warteliste (Eintrag nur sehr kurz gültig!). Infos auf Webseite prüfen
Stiftung Familienwohnungen Zürich stiftung-familienwohnungen.ch 8008 Führt Warteliste, für Familien mit mindestens 3 Kindern. Infos auf Webseite prüfen Fokus auf kinderreiche Familien.
Stiftung für Jugendwohnhilfe (JUWO) juwo.ch Führt Warteliste. Infos auf Webseite prüfen Fokus auf Jugendliche/junge Erwachsene.

Tabelle 2: Genossenschaften Stadt Zürich mit (aktuell bekannten) geschlossenen/internen Wartelisten oder alternativen Aufnahmeverfahren (z.B. Direktvermarktung)

Genossenschaften Stadt Zürich mit geschlossenen/internen Wartelisten oder alternativen Aufnahmeverfahren
Stand: 10. Mai 2025 - Bitte überprüfe die Informationen immer direkt auf der Webseite der jeweiligen Genossenschaft
Name der Genossenschaft Webseite/Link PLZ Status/Art der Warteliste/Verfahren Anteilscheine (ca. Höhe/Bedingungen, falls bekannt) Kurzbemerkungen
Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ) abz.ch 8003 Keine externe Warteliste. Freie Wohnungen online, Newsletter abonnieren. Interne Warteliste für bestehende Mitglieder (nach 5 Jahren). Mitgliedschaft bei Wohnungsbezug, Details im Reglement. Grösste Genossenschaft, viele Siedlungen.
Baugenossenschaft Rotach Zürich rotach.ch 8003 Keine neuen Anmeldungen für Stadt Zürich bis auf Weiteres. Bestehende können verlängern. Für Landsiedlungen Bewerbung möglich. Pflichtanteilschein-Kapital je nach Wohnungsgrösse (CHF 5'500 - 9'500), nicht verzinst. Vermietungsrichtlinien beachten.
Baugenossenschaft des eidg. Personals (BEP) bep-zuerich.ch 8037 Warteliste Stadt Zürich nur für bestehende Mitglieder. Für Aussensiedlungen Formular vorhanden. Details im "Reglement Genossenschaftsanteile". Mind. 1 erwachsene Person pro Haushalt muss Mitglied sein.
Baugenossenschaft Brunnenhof Zürich (BBZ) bgbrunnenhof.ch 8057 Keine Wartelisten für Externe. Freie Wohnungen auf externen Portalen. Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Denzlerstrasse Zürich (BDZ) bdz.ch 8037 Keine freien Mietobjekte, keine Beantwortung von Anfragen/Spontanbewerbungen. Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Frohes Wohnen (BFWZ) bgwohnen.ch 8064 Führt Warteliste (Link im Snippet), aber Status oft unklar/ggf. voll. Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Glattal Zürich bg-glattal.ch 8051 Keine externe Warteliste. Freie Wohnungen auf Homegate und Webseite. Infos auf Webseite prüfen Steht allen Bevölkerungs- und Einkommensschichten offen.
Baugenossenschaft Sonnengarten bg-sonnengarten.ch 8047 Keine externe Warteliste. Freie Wohnungen dienstags auf Webseite. Mitglieder bevorzugt. Kauf von Anteilscheinen (Beitrag Eigenkapital) nötig, Höhe abhängig von Wohnung.
Baugenossenschaft Wiedikon bgwiedikon.ch Momentan Anmeldestopp für Warteliste. Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Werdmühle bg-werdmuehle.ch 8051 Führt Warteliste (Link im Snippet), aber Status oft unklar. Infos auf Webseite prüfen
Gemeinnützige Bau- und Mietergenossenschaft Zürich (GBMZ) gbmz.ch Keine Anmeldung möglich. Freie Wohnungen auf Webseite. Anteilscheinkapital ca. 6% des Anlagewertes, aktuell 1.5% verzinst.
Genossenschaft Kalkbreite kalkbreite.net 8003 Mitgliedschaft Voraussetzung. Freie Wohnungen online. Kriterien für Vermietung & Anteilkapital (CHF 260/m²) auf Webseite. CHF 260/m² Hauptnutzfläche, nicht verzinst. Soziale Durchmischung, Mindestbelegung.
Kraftwerk1 kraftwerk1.ch 8005 Mitgliedschaft Voraussetzung für Bewerbung (z.B. Koch-Areal). Hohe Nachfrage. Infos zur Mitgliedschaft auf Webseite. Fokus auf Selbstorganisation, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft.
Logis Suisse AG logis.ch 8004 Keine explizite Warteliste erwähnt. Kontaktieren für Angebote in Zürich. Infos auf Webseite prüfen/anfragen
mehr als wohnen mehralswohnen.ch 8050 Mitgliedschaft erforderlich. Details im Vermietungsreglement. Anteilscheine mind. CHF 1'000 (2x CHF 500) für Einzelmitglieder. Fokus 2000-Watt-Gesellschaft, soziale Durchmischung.
NeNa1 – Bau- & Wohngenossenschaft nena1.ch 8005 Informationen zu Mitgliedschaft und Bewerbung auf Webseite/Statuten prüfen. Infos in Statuten/Webseite prüfen Projektorientiert, Nachbarschaftsaufbau.
PWG - Stiftung für preisgünstige Wohnungen pwg.ch Keine Warteliste. Ausschreibung auf Webseite, Inserate nach 72h deaktiviert. Infos auf Webseite prüfen
WOGENO Zürich wogeno-zuerich.ch 8005 Mitgliedschaft (CHF 3'000 Anteilschein) erforderlich. 3 Monate Karenzfrist für Neumitglieder. Lange Wartezeiten (6-9 Jahre bis Vergabesitzung möglich). CHF 3'000, zinsfrei, rückzahlbar. Selbstverwaltete Häuser, Kriterien: Mitgliedschaftsdauer, Dringlichkeit etc..
ASIG Wohngenossenschaft asig-wohnen.ch 8050 Keine externen Wartelisten. Wohnungen auf Homegate inseriert. Vermietungsreglement beachten. CHF 3'000 - 9'000 je nach Grösse. Grosse Genossenschaft.
Baugenossenschaft Oberstrass (BGO) bgoberstrass.ch 8006 Infos zu Vermietungspraxis und freien Objekten auf Webseite. Infos auf Webseite prüfen
Bau- und Siedlungsgenossenschaft Höngg (BSH) bsh-zuerich.ch 8049 Infos für Interessenten, FAQ und Downloads auf Webseite prüfen. Statuten online. Anteilscheine CHF 100, mind. 4 pro Haushalt + CHF 100 Aufnahmegebühr.
Baugenossenschaft Schönheim schoenheim.ch 8047 Infos zu Mietangeboten auf Webseite. Statuten online. Infos in Statuten/Webseite prüfen
Baugenossenschaft Vrenelisgärtli vrenelisgaertli.ch 8057 Infos zu freien Wohnungen auf Webseite. Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Waidberg bg-waidberg.ch 8037 Kontaktieren für Infos. Infos auf Webseite prüfen

Die Dynamik der Wartelisten ist ein wichtiger Faktor. Eine als "offen" deklarierte Liste kann bei grosser Nachfrage schnell wieder geschlossen werden. Umgekehrt können Genossenschaften mit eigentlich geschlossenen Listen bei Neubauprojekten temporär Anmeldefenster öffnen oder Wohnungen direkt ausschreiben. Die Siedlungs- und Baugenossenschaft Dübendorf (SBD) musste beispielsweise aufgrund der enormen Nachfrage die Annahme von Anträgen einstelle. Das unterstreicht, wie wichtig es ist, die Webseiten der Genossenschaften regelmässig zu prüfen und flexibel zu bleiben.

Blick über den Tellerrand: Genossenschaften mit Wartelisten & Aufnahmeverfahren im KANTON ZÜRICH (ausserhalb der Stadt)

Auch ausserhalb der Stadtgrenzen Zürichs gibt es zahlreiche interessante Wohnbaugenossenschaften, die bezahlbaren und gemeinschaftlichen Wohnraum anbieten. Die Konkurrenz mag hier in einigen Fällen etwas geringer sein als in der Stadt, dennoch sind eine gute Vorbereitung und oft auch Geduld gefragt.

Wichtiger Hinweis: Auch hier gilt: Der Status von Wartelisten und Aufnahmeverfahren kann sich rasch ändern. Bitte informiere dich immer direkt auf der Webseite der jeweiligen Genossenschaft über die aktuellen Bedingungen.

Tabelle 3: Genossenschaften Kanton Zürich (exkl. Stadt) mit (aktuell bekannten) eher offenen Aufnahmeverfahren/Wartelisten

Genossenschaften Kanton Zürich (exkl. Stadt) mit eher offenen Aufnahmeverfahren/Wartelisten
Stand: 10. Mai 2025 - Bitte überprüfe die Informationen immer direkt auf der Webseite der jeweiligen Genossenschaft
Name der Genossenschaft Webseite/Link zur Anmeldung Ort Status/Art der Warteliste/Verfahren Anteilscheine (ca. Höhe/Bedingungen, falls bekannt) Kurzbemerkungen
Baugenossenschaft Alpenblick baugenossenschaft-alpenblick.ch (Auch Standorte im Kanton) Führt Warteliste. Infos auf Webseite prüfen Hat Liegenschaften in und ausserhalb der Stadt.
Baugenossenschaft Kyburg bgkyburg.ch Hombrechtikon (u.a.) Führt Warteliste. Infos auf Webseite prüfen Hat Liegenschaften in und ausserhalb der Stadt.
Baugenossenschaft Rotach Zürich rotach.ch Uetikon am See, Rümlang, Wettswil am Albis Unverbindliche Wohnungsbewerbung für Landsiedlungen möglich (Formular online). Pflichtanteilschein-Kapital je nach Wohnungsgrösse (CHF 5'500 - 9'500). Anmeldung 6 Monate gültig, Erneuerung nötig.
Baugenossenschaften Süd-Ost sued-ost.ch Hedingen, Affoltern am Albis (u.a.) Führt Warteliste (Anmeldeformular). Details im Vermietungsreglement. Infos auf Webseite/Reglement prüfen Vermietungsreglement mit Prioritätenliste.
BG Zurlinden bgzurlinden.ch (Auch Standorte im Kanton) Formular für Mietinteressenten. Details im Vermietungsreglement. Infos im Vermietungsreglement Unternehmergenossenschaft.
Genossenschaft Baufreunde baufreunde.ch (Auch Standorte im Kanton) Führt Warteliste. Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Zürichsee bgzuerichsee.ch Küsnacht, Stäfa, Männedorf, Zumikon (u.a.) Online-Warteliste vorhanden. Infos auf Webseite/Reglement prüfen Vermietungsreglement und Statuten online.
Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Uster wsg-uster.ch (Webseite prüfen) Uster Unklar, ob Warteliste. Infos auf Webseite prüfen
Wohnbaugenossenschaft Effretikon-Illnau wohnbaugenossenschaft.ch Illnau, Effretikon Keine explizite Warteliste erwähnt, aber Mitgliedschaft mit Anteilscheinerwerb nötig. Anteilscheine (statt Kaution), verzinst, rückzahlbar. Erwartet Toleranz und Mitwirkung.
Baugenossenschaft Union Winterthur Kontakt über wbg-winterthur.ch Winterthur Keine Webseite, Kontakt über Regionalverband. Infos anfragen
Wohnbau-Genossenschaft Waldheim wgw-waldheim.ch Winterthur Infos auf Webseite prüfen
Wohnbaugenossenschaft Etzberg wbg-etzberg.ch Winterthur Seen Infos auf Webseite prüfen
WBG Feuerthalen-Langwiesen wbg-feuerthalen.ch Feuerthalen Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Tannenbach Horgen Infos anfragen
Siedlungsgenossenschaft Sunneheim sunneheim.ch (Webseite prüfen) Horgen Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Grafenwis Greifensee Infos anfragen
Baugenossenschaft Eidgenössischer Beamter Kloten bgeb.ch Kloten Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Heubach Horgen Infos anfragen
Baugenossenschaft Sunnengarten sunnengarten.ch Richterswil Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Uetikon am See Uetikon am See Unklar, ob Warteliste, Kontakt vorhanden. Infos anfragen
Baugenossenschaft Uster Uster Unklar, ob Warteliste. Infos anfragen
Baugenossenschaft Aurora Esslingen Infos auf Webseite prüfen
Gemeinnützige Baugenossenschaft Erlenbach Erlenbach Infos anfragen
Genossenschaft Rothus-Wies Männedorf Unklar, ob Warteliste, Kontaktdaten vorhanden. Infos anfragen
Siedlungsbaugenossenschaft Herrliberg Herrliberg Anmeldeformular online, unklar ob wirklich Warteliste. Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft Bachtel wbg-bachtel-hinwil.ch Hinwil Webseite unklar/nicht primär Wohnen. Laos.io listet laos.io mit Link. Infos auf Webseite prüfen Fokus scheint eher auf Bachtel-Kulm Areal zu liegen.

Tabelle 4: Genossenschaften Kanton Zürich (exkl. Stadt) mit (aktuell bekannten) geschlossenen/internen Wartelisten oder alternativen Aufnahmeverfahren

Genossenschaften Kanton Zürich (exkl. Stadt) mit geschlossenen/internen Wartelisten oder alternativen Aufnahmeverfahren
Stand: 10. Mai 2025 - Bitte überprüfe die Informationen immer direkt auf der Webseite der jeweiligen Genossenschaft
Name der Genossenschaft Webseite/Link Ort Status/Art der Warteliste/Verfahren Anteilscheine (ca. Höhe/Bedingungen, falls bekannt) Kurzbemerkungen
Siedlungs- und Baugenossenschaft Dübendorf (SBD) sbd-duebendorf.ch Dübendorf Momentan Aufnahmestopp wegen Übernachfrage. Infos auf Webseite prüfen
Mieter Baugenossenschaft Wädenswil mbgwaedenswil.ch Wädenswil Momentan Aufnahmestopp. Kontaktieren für Details. Mitgliedschaft = Mitbesitzer.
Baugenossenschaft Oberwinterthur abw-winterthur.ch (ABW - Allgemeine Baugenossenschaft Winterthur) / wbg-winterthur.ch (Liste) Winterthur ABW: Freie Wohnungen auf Webseite. ABW: Mitgliedschaft CHF 1000 + CHF 1000 pro Zimmer.
Eisenbahner-Baugenossenschaft Winterthur (EBGW) ebgw.ch Dübendorf (Sitz), Wohnungen in Winterthur Keine freien Wohnungen aktuell. Mitgliedschaft mit Mietvertrag. Infos auf Webseite prüfen/anfragen

Sonderfall: Erst Mitglied, dann Wohnung – Diese Genossenschaften setzen auf Engagement

Bei einigen Genossenschaften ist der erste Schritt auf dem Weg zur Wohnung immer die Mitgliedschaft. Das bedeutet oft, dass du Anteilscheine zeichnen musst, manchmal auch ohne die sofortige Aussicht auf ein konkretes Wohnungsangebot. Hier sind Geduld und häufig auch ein finanzieller Einsatz im Voraus gefragt. Dieser Weg kann sich aber lohnen, da Mitglieder oft bevorzugt behandelt werden oder exklusiven Zugang zu internen Ausschreibungen erhalten.

Tabelle 5: Genossenschaften in Stadt & Kanton Zürich, bei denen eine Mitgliedschaft vorab nötig/üblich ist

Genossenschaften in Stadt & Kanton Zürich, bei denen eine Mitgliedschaft vorab nötig/üblich ist
Stand: 10. Mai 2025 - Bitte überprüfe die Informationen immer direkt auf der Webseite der jeweiligen Genossenschaft
Name der Genossenschaft Webseite/Link zur Mitgliedschaft Ort Bedingungen für Mitgliedschaft (z.B. Anteilscheinhöhe, Wartefrist für Bewerbung nach Beitritt) Bemerkungen
WOGENO Zürich wogeno-zuerich.ch/genossenschaft/mitglied-werden/ Stadt Zürich (8005) Pflichtanteil CHF 3'000. Karenzfrist von 3 Monaten für Neumitglieder. Wohnungsvergabe nach Kriterien (Dauer Mitgliedschaft, Dringlichkeit etc.). Lange Wartezeiten möglich (6-9 Jahre bis Vergabesitzung).
Genossenschaft Kalkbreite kalkbreite.net/aktuelles-2/mitglied-werden/antragsformular/ Stadt Zürich (8003) Wohnungen nur an Mitglieder. Anteilkapital CHF 260/m² Hauptnutzfläche, nicht verzinst. Soziale Durchmischung, Mindestbelegung.
Kraftwerk1 kraftwerk1.ch/mitglied-werden/ Stadt Zürich, Dübendorf Mitgliedschaft Voraussetzung für Bewerbung auf Projekte (z.B. Koch-Areal). Hohe Nachfrage, über 5300 Mitglieder (Dez 2024).
Genossenschaft Dreieck dasdreieck.ch (Webseite prüfen) Stadt Zürich (8004) Mitgliedschaft erforderlich. Infos auf Webseite prüfen
Baugenossenschaft mehr als wohnen mehralswohnen.ch/genossenschaft/mitglied-werden Zürich Seebach, Oberwinterthur Mitgliedschaft erforderlich. Mind. 2 Anteilscheine à CHF 500 für Einzelmitglieder. Kein automatisches Anrecht auf Wohnung durch Mitgliedschaft.
Eisenbahner-Baugenossenschaft Winterthur (EBGW) ebgw.ch/genossenschaft (Infos zur Mitgliedschaft dort suchen) Winterthur Mieter werden automatisch Mitglied.
Wohnbaugenossenschaft Effretikon-Illnau wohnbaugenossenschaft.ch (Infos zur Mitgliedschaft dort suchen) Illnau, Effretikon Jeder Mieter ist auch Mitglied und muss Anteilscheine erwerben. Anteilscheine statt Kaution, verzinst, rückzahlbar.
Genossenschaft Hofgarten (Geho) geho.ch/geho-leben/ (Infos zur Mitgliedschaft) Stadt Zürich Wohnung mieten = Mitglied werden. Erwerb mind. eines Anteilscheins + Aufnahmegebühr.
Gemeinnützige Baugenossenschaft Limmattal (GBL) gbl.ch/statuten.php (Statuten einsehen) Stadt Zürich (Sitz) Mietvertrag unterzeichnen + Aufnahmegebühr + mind. 1 Genossenschaftsanteil (CHF 500 Nennwert). Höhe der Pflichtanteile nach Anlagekosten.
Baugenossenschaft Im Gut (BiG) baugig.ch (Infos zur Mitgliedschaft dort suchen) Stadt Zürich (Wiedikon) Miete setzt i.d.R. Beitritt voraus. Mind. 1 Anteil + max. CHF 150 Aufnahmegebühr. Anteilscheinkapitalhöhe durch Vorstand bestimmt.

Die Mitgliedschaft bei einer Genossenschaft, bevor überhaupt eine Wohnung in Aussicht steht, kann als eine Art langfristige Investition in die eigene Wohnzukunft betrachtet werden. Auch wenn nicht sofort ein passendes Objekt verfügbar ist, positioniert man sich für zukünftige Chancen und unterstützt gleichzeitig den gemeinnützigen Wohnungsbau. Bei der WOGENO Zürich beispielsweise beträgt die Karenzfrist für Neumitglieder drei Monate, und es kann danach noch sechs bis neun Jahre dauern, bis man überhaupt zu einer Vergabesitzung eingeladen wird. Bei Kraftwerk1 konnten sich für das begehrte Koch-Areal nur Personen bewerben, die bis Ende 2024 bereits Genossenschaftsmitglied waren. Diese Beispiele zeigen, dass die Mitgliedschaft ein langfristiges Commitment sein kann, aber auch Türen öffnet, die für Nicht-Mitglieder oft verschlossen bleiben. Es ist gewissermassen eine "Warteliste light" oder die Grundvoraussetzung, um auf die "echte", meist interne Warteliste zu gelangen.

Das Kleingedruckte, das zählt: Anteilscheine, Mietkriterien & Co.

Wer sich für eine Genossenschaftswohnung interessiert, stösst unweigerlich auf Begriffe wie Anteilscheine, Einkommensgrenzen oder Belegungsvorschriften. Diese Regelungen sind zentral für das Funktionieren von Genossenschaften und es ist wichtig, sie zu verstehen.

Anteilscheine – Dein Beitrag zur Gemeinschaft:

  • Was sind Genossenschaftsanteile? Im Grunde leistest du mit dem Kauf von Anteilscheinen einen finanziellen Beitrag zum Eigenkapital der Genossenschaft. Dieses Geld wird für den Bau, Kauf oder Unterhalt von Liegenschaften verwendet. Oft ersetzen die Anteilscheine die sonst übliche Mietkaution.8 Du wirst damit zum Mitbesitzer der Genossenschaft.
  • Übliche Höhen: Die Höhe der zu zeichnenden Anteilscheine variiert stark. Sie kann von einigen Hundert bis zu mehreren Zehntausend Franken reichen, abhängig von der Genossenschaft und der Grösse der Wohnung.
    • Beispiele: Baugenossenschaft Rotach: CHF 5'500 bis CHF 9'500 ; WOGENO Zürich: CHF 3'000 ; Genossenschaft Kalkbreite: CHF 260 pro Quadratmeter Hauptnutzfläche ; Mieter-Baugenossenschaft Zürich (MBGZ): CHF 1'500 pro Zimmer.
  • Verzinsung: Anteilscheine werden oft gar nicht oder nur niedrig verzinst. Einige Genossenschaften bieten eine Verzinsung an, die aber meist gedeckelt ist, wobei die Differenz reinvestiert wird. Die allgemeine Zinsentwicklung kann hier eine Rolle spielen, ist aber nicht direkt vergleichbar mit Marktzinsen.
  • Rückzahlung: Bei einem Austritt aus der Genossenschaft und dem Auszug aus der Wohnung werden die einbezahlten Anteilscheine in der Regel zurückerstattet. Es kann jedoch Fristen für die Rückzahlung geben oder es können Abzüge für allfällige Schäden an der Wohnung oder ausstehende Zahlungen vorgenommen werden. Manchmal dauert die Rückzahlung auch länger als erwartet.
  • Pflichten und Risiken: In seltenen Fällen kann in den Statuten eine Nachschusspflicht im Falle einer Insolvenz der Genossenschaft vorgesehen sein. Es ist daher ratsam, die Statuten diesbezüglich genau zu prüfen.

Typische Mietkriterien – Wer passt zur Genossenschaft?

Genossenschaften haben oft spezifische Kriterien für die Aufnahme von neuen Mietern. Diese dienen dazu, die Ziele der Genossenschaft – wie soziale Durchmischung oder die Versorgung bestimmter Bevölkerungsgruppen – zu erreichen.

  • Einkommensgrenzen: Viele Genossenschaften, insbesondere solche, die subventionierte Wohnungen anbieten, aber auch manche mit freitragenden Wohnungen, haben Einkommens-Ober- und manchmal auch -Untergrenzen. Diese sollen sicherstellen, dass die Wohnungen an Personen vergeben werden, die sie auch benötigen und sich leisten können. Die Stadt Zürich beispielsweise legt für ihre Wohnungen fest, dass das massgebende Einkommen bei Bezug nicht mehr als das Vierfache des Brutto-Jahresmietzinses betragen darf.
  • Belegungsvorschriften: Es gibt oft klare Regeln, wie viele Personen in einer Wohnung welcher Grösse mindestens oder höchstens wohnen dürfen. Gängig ist die Formel "Anzahl Zimmer minus eine oder zwei Personen = Mindestbelegung". Dies soll eine Unter- oder Überbelegung der Wohnungen verhindern.
  • Wohnsitzpflicht: In der Regel muss der Hauptwohnsitz in der Genossenschaftswohnung begründet werden. Eine Nutzung als Zweitwohnsitz ist meist ausgeschlossen.
  • Passung zur Gemeinschaft: Viele Genossenschaften legen Wert darauf, dass die neuen Mieter zur bestehenden Hausgemeinschaft passen und Interesse am genossenschaftlichen Leben sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung mitbringen.
  • Spezifische Zielgruppen: Einige Genossenschaften haben einen klaren Fokus auf bestimmte Zielgruppen, wie beispielsweise Familien mit Kindern, Seniorinnen und Senioren, Alleinstehende oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Die verbindlichen Details zu Anteilscheinen und Mietkriterien finden sich immer in den offiziellen Dokumenten der jeweiligen Genossenschaft, also in den Statuten und Vermietungsreglementen. Es ist absolut unerlässlich, diese Dokumente sorgfältig zu studieren, bevor man sich bewirbt oder einer Genossenschaft beitritt. Die Informationen in diesem Blogbeitrag können eine erste Orientierung bieten, ersetzen aber nicht die Lektüre der spezifischen Bestimmungen der einzelnen Genossenschaften.

Deine Bewerbung: So überzeugst du die Genossenschaften!

Eine Genossenschaftswohnung zu ergattern, ist oft mehr als nur ein formaler Akt. Da die Nachfrage das Angebot bei Weitem übersteigt, kommt es auf eine überzeugende und gut vorbereitete Bewerbung an. Es geht nicht nur darum, dass du eine Wohnung suchst, sondern auch darum, ob du als Person und potenzielles Mitglied zur jeweiligen Genossenschaft passt.

Das A und O: Ein überzeugendes Bewerbungsschreiben/Motivationsschreiben:

Dein Bewerbungsschreiben ist oft der erste Eindruck, den die Genossenschaft von dir bekommt. Nutze diese Chance!

  • Sei authentisch und zeige Persönlichkeit: Standardfloskeln überzeugen niemanden. Erzähle ehrlich, wer du bist, was dich bewegt und warum du dich für genossenschaftliches Wohnen interessierst.
  • Stelle einen Bezug zur spezifischen Genossenschaft her: Mache deutlich, dass du dich mit der Genossenschaft auseinandergesetzt hast. Erwähne Aspekte, die dich besonders ansprechen – seien es spezifische Projekte, die gemeinschaftlichen Angebote, die ökologische Ausrichtung oder die gelebten Werte.
  • Hebe dein Engagement und deinen möglichen Beitrag hervor: Genossenschaften leben vom Mitwirken ihrer Mitglieder. Beschreibe, wie du dich in die Gemeinschaft einbringen könntest. Bist du handwerklich geschickt, organisierst gerne Feste, hast Erfahrung in Vereinsarbeit oder möchtest dich im Garten engagieren? Solche Informationen sind Gold wert.
  • Nutze eine klare Struktur: Die "Ich – Du – Wir"-Struktur kann eine gute Orientierung bieten: Stelle dich kurz vor (Ich), erkläre, warum dich diese Genossenschaft anspricht (Du), und zeige auf, wie eine gemeinsame Zukunft aussehen könnte (Wir).
  • Länge und Form: Ob ein kurzes, prägnantes Schreiben auf einer A4-Seite oder ein ausführlicheres Dossier besser ankommt, hängt von der Genossenschaft ab. Informiere dich, ob es Vorgaben gibt. Im Zweifel ist weniger oft mehr, aber der Inhalt muss überzeugen.
  • Fotos sagen mehr als tausend Worte: Füge deiner Bewerbung unbedingt ein oder mehrere sympathische Fotos von dir und gegebenenfalls deiner Familie bei. Das macht deine Bewerbung persönlicher.

Vollständige Unterlagen – Die Checkliste für deine Bewerbungsmappe:

Eine sorgfältig zusammengestellte und vollständige Bewerbungsmappe ist unerlässlich. Fehlende Dokumente können schnell zum Ausschlusskriterium werden. Halte folgende Unterlagen bereit (am besten auch digital als PDF):

  • Betreibungsregisterauszug: Dieser sollte aktuell sein, oft nicht älter als ein bis drei Monate.
  • Letzte definitive Steuerrechnung: Nicht die Steuererklärung! Die Rechnung zeigt das geprüfte steuerbare Einkommen und VermögenManchmal werden auch die Rechnungen der letzten zwei bis drei Jahre verlangt.
  • Lohnabrechnungen der letzten drei Monate: Nicht immer zwingend, aber gut, sie parat zu haben.
  • Ausgefülltes Anmeldeformular der Genossenschaft: Viele Genossenschaften haben eigene Formulare, die du sorgfältig und vollständig ausfüllen musst.
  • Kopien von Pass/ID/Ausländerausweis: Von allen Personen, die einziehen möchten.
  • Referenzen: Angaben zum aktuellen Vermieter und eventuell zum Arbeitgeber. Manchmal werden auch schriftliche Referenzschreiben gewünscht. Kläre vorher ab, ob deine Referenzpersonen kontaktiert werden dürfen.
  • Motivationsschreiben: Siehe oben.
  • Gegebenenfalls aktueller Mietvertrag oder Kündigungsschreiben der jetzigen Wohnung.

Der Besichtigungstermin und das Gespräch:

Wenn du zu einer Besichtigung oder einem Gespräch eingeladen wirst, hast du eine wichtige Hürde genommen. Jetzt gilt es, auch persönlich zu überzeugen:

  • Sei pünktlich und achte auf ein gepflegtes Auftreten.
  • Zeige ehrliches Interesse an der Wohnung und der Genossenschaft. Stelle Fragen, die dein Interesse untermauern.
  • Nachhaken kann sich lohnen: Eine freundliche E-Mail nach der Besichtigung, in der du dich bedankst und dein Interesse nochmals bekundest, kann einen positiven Eindruck hinterlassen, falls du einen direkten Kontakt hast.

Häufige Fehler vermeiden:

  • Unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen einreichen.
  • Unwahre Angaben machen – Ehrlichkeit währt am längsten.
  • Sich für Wohnungen bewerben, deren Kriterien (z.B. Belegungsvorschriften, Einkommensgrenzen) man offensichtlich nicht erfüllt.
  • Unpünktlichkeit bei Terminen oder das unentschuldigte Fehlen.
  • Schlechte Erreichbarkeit per Telefon oder E-Mail.

Die Bewerbung bei einer Genossenschaft ist oft ein "Matchmaking-Prozess". Es geht nicht nur darum, dass du eine Wohnung benötigst, sondern auch darum, ob du als Person und zukünftiges Mitglied zur Philosophie und Gemeinschaft der Genossenschaft passt. Zeige, dass du dich mit den Werten identifizierst und bereit bist, dich einzubringen.

GenossenschaftsScout.ch: Dein Kompass im Zürcher Wohnungsmarkt

Wir von GenossenschaftsScout.ch wissen, wie herausfordernd die Suche nach einer Genossenschaftswohnung in Zürich sein kann. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dich bestmöglich auf diesem Weg zu unterstützen. Unsere Plattform bietet dir nicht nur umfassende Listen und Informationen, sondern auch hilfreiche Werkzeuge und aktuelle Daten, die über statische Verzeichnisse hinausgehen. Wir versuchen, den Status von Wartelisten aktuell zu halten und dir detaillierte Informationen zu den einzelnen Genossenschaften zu liefern, damit du deine Suche gezielt und effizient gestalten kannst.

Nutze unsere Vorteile:

  • Aktuelle Informationen: Wir bemühen uns, unsere Datenbank stets auf dem neuesten Stand zu halten.
  • Filterfunktionen: Suche gezielt nach Genossenschaften, die zu deinen Bedürfnissen passen.
  • Tiefeninformationen: Erfahre mehr über die einzelnen Genossenschaften, ihre Philosophien und spezifischen Aufnahmekriterien.

Bleib am Ball und erhöhe deine Chancen:

  • Abonniere unseren Newsletter! Erhalte regelmässig Updates zu freien Genossenschaftswohnungen, Änderungen bei Wartelisten und exklusive Tipps direkt in dein Postfach.
  • Teile diesen umfassenden Guide! Hilf auch deinen Freunden, Bekannten und deiner Familie bei der Wohnungssuche, indem du diesen Artikel weiterleitest.

Fazit: Mit Geduld und der richtigen Strategie zur Genossenschaftswohnung in Zürich

Die Suche nach einer Genossenschaftswohnung in der Stadt oder im Kanton Zürich ist zweifellos eine Herausforderung, die Geduld, Ausdauer und eine gute Portion Glück erfordert. Die Nachfrage ist riesig, die Wartelisten sind oft lang oder geschlossen, und die Kriterien können vielfältig sein. Dennoch ist der Traum von einer bezahlbaren, sicheren und gemeinschaftlichen Wohnung in einer Genossenschaft kein unerreichbares Ziel.

Wie dieser umfassende Guide gezeigt hat, kommt es auf die richtige Strategie an:

  • Sei proaktiv: Verlasse dich nicht nur auf eine einzige Quelle. Recherchiere selbst, nutze Plattformen wie GenossenschaftsScout.ch und besuche regelmässig die Webseiten der für dich interessanten Genossenschaften.
  • Sei vorbereitet: Halte deine Bewerbungsunterlagen stets aktuell und griffbereit. Schnelligkeit ist oft entscheidend, wenn Wohnungen direkt ausgeschrieben werden.
  • Sei authentisch und engagiert: Zeige in deiner Bewerbung, wer du bist und warum du gut in die jeweilige Genossenschaft passt. Dein Interesse am gemeinschaftlichen Leben und deine Bereitschaft zur Mitwirkung können Türen öffnen.
  • Sei informiert: Verstehe die unterschiedlichen Verfahren (offene/geschlossene Wartelisten, Direktvermarktung, Mitgliedschaftserfordernis) und die Bedeutung von Anteilscheinen und Mietkriterien.
  • Sei geduldig, aber gib nicht auf: Der Weg kann lang sein, aber mit Beharrlichkeit und einer positiven Einstellung kannst du deine Chancen deutlich erhöhen.

Wir hoffen, dieser Beitrag hat dir wertvolle Einblicke und konkrete Hilfestellungen für deine Suche nach einer Genossenschaftswohnung in Zürich gegeben. Denke immer daran: Der Status von Wartelisten und die Verfügbarkeit von Wohnungen können sich sehr schnell ändern. Bleibe also wachsam und nutze alle Informationskanäle.

Wir von GenossenschaftsScout.ch wünschen dir viel Erfolg bei deiner Wohnungssuche!

Keywords: Genossenschaften Zürich, Warteliste Genossenschaft, Genossenschaftswohnung Zürich, bezahlbares Wohnen Zürich, Wohnbaugenossenschaft Warteliste, günstige Wohnung Zürich

Teile diesen Beitrag