Im Raum Winterthur gibt es gemäss dem Regionalverband Wohnbaugenossenschaften Schweiz Winterthur etwa 70 Wohnbaugenossenschaften, welche zusammen rund 8’700 Wohnungen vermieten! Genossenschaftswohnungen sind generell im Schnitt ca. 1’000 CHF günstiger als Wohnungen auf dem freien Markt, und viele davon werden immer wieder frei – weshalb solltest also nicht DU die nächste günstige Genossenschaftswohnung bekommen?
In diesem Beitrag findest Du ausführliche Listen der Genossenschaften und deren Wohnungen, sowie eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Du dich auf sie bewerben kannst.
Übersicht Genossenschaften in Winterthur
Die rund 8’700 Genossenschaftswohnungen in und um Winterthur setzen sich aus drei Kategorien zusammen. Die Allermeisten der Wohnungen (über 7’000) stehen Menschen allen Altersgruppen, sozialen Schichten und Lebensphasen zur Verfügung. Zusätzliche 213 Wohnungen sind in und um Winterthur in Planung. Du kannst Dich also quasi für fast jede dieser Wohnungen bewerben, solltest Du alle allfälligen Anforderungen der Genossenschaft erfüllen. Oft – aber nicht immer – wird auf folgende Punkte geachtet:
- Minimale Personenbelegung der Wohnungen
- Maximales Einkommen
- Teilweise Bevorzugung von Familien
- Teilweise Bevorzugung von finanziell schlechter gestellten Menschen
Rund 1’000 Wohnungen aus 12 verschiedenen Genossenschaften fokussieren sich auf den zweiten Lebensabschnitt, und bieten Genossenschaftswohnungen für ältere Menschen an – mit oder ohne zusätzliche Dienstleistungen.
Wohnbau-Genossenschaften in Winterthur (Familien, Paare und Einzelpersonen)
Die meisten Genossenschaften haben keine bestimmte Zielgruppe und sind für Menschen in allen Lebensphasen offen. Oft werden einkommensschwache Menschen oder Familien besonders unterstützt. Hier findest Du eine nicht abschliessende Liste von grösseren Wohnbau-Genossenschaften in und um Winterthur. Einige davon sind kantonal vertreten und haben nur eine oder mehrere Siedlungen in Winterthur wie z.B. Mehr als Wohnen, ASIG, HGW etc., andere sind exklusiv ‚Winterthurer‘ Genossenschaften. Aufgelistet und gezählt sind jeweils nur die Genossenschaftswohnungen in Winterthur und Umgebung.

Heimstättengenossenschaft HGW (2241 Whg)
Winterthur und Umgebung sowie Bülach, Islikon, Flurlingen und Schaffhausen
- Viele Siedlungen mit unterschiedlichsten Wohnungsgrössen
- Einige Bauprojekte in Arbeit
- Inserate werden auf der Webseite publiziert und beobachtet von Genossenschaftsscout
GWG Aktiengesellschaft für Erstellung billiger Wohnhäuser in Winterthur (1429 Whg)
Stadt Winterthur und Umgebung
- Viele Siedlungen mit unterschiedlichsten Wohnungsgrössen
- Zahlreiche Bauprojekte in Planung
- Inserate werden auf der Webseite publiziert und beobachtet von Genossenschaftsscout. Es entscheidet das Los, wer an Wohnungsbesichtigungen teilnehmen darf.
GEBW Aktiengesellschaft für Erstellung billiger Wohnhäuser in Winterthur (889 Whg)
Stadt Winterthur
- Bevorzugung von Familien
- minimale Personenbelegung
- Maximales Haushaltseinkommen
- Inserate werden über Homegate publiziert
Genossenschaft Solidus (427 Whg)
Stadt Winterthur und Umgebung
- Alle Wohnungen stehen für alle offen
- Inserate werden auf der Webseite und Homegate publiziert
Wohnbau-Genossenschaft Waldheim (364 Whg)
Winterthur und Kollbrunn
- Familien und Personen mit geringerem Einkommen werden bevorzugt
- Bei Interesse Anmeldeformular ausfüllen. Freie Wohnungen werden auch auf immoscout publiziert.
Gesewo, Genossenschaft für selbstverwaltetes Wohnen (355 Whg)
Stadt Winterthur und Umgebung
- Dreistufiges Selbstverwaltungsmodell
- Inserate werden auf der Webseite inseriert und beobachtet von Genossenschaftsscout
Wohnbaugenossenschaft Talgut (279 Whg)
Stadt Winterthur und Umgebung
Mehr als Wohnen (158 Whg)
Siedlung ‚Hobelwerk‘ in der Stadt Winterthur
- 76 Wohnungen im Hobelwerk 1. Etappe und
- 82 Wohnungen im Hobelwerk 2. Etappe
- Die Genossenschaft Mehr als Wohnen verfügt auch über ca. 370 Wohnungen in Zürich Nord
- Für freie Wohnungen im Hobelwerk in Winterthur kann man sich über die Vermietungsseite bewerben. Die Genossenschaft wird beobachtet von Genossenschaftsscout
EBGW Eisenbahner-Baugenossenschaft Winterthur (115 Whg)
Vier Siedlungen in Winterthur: Endliker, Etzberg, Nägelsee und Tösstal
- 115 Wohnungen auf vier Siedlungen verteilt
- Freie Wohnungen werden jeweils auf der Webseite publiziert.
BEP Baugenossenschaft des eidgenössischen Personals (136 Whg)
Siedlung ‚Neubühle‘ in Winterthur-Töss
- Siedlung aus 15 Häusern mit 136 1-5.5 Zimmer Wohnungen
- Die Baugenossenschaft BEP verfügt auch über ca. 1800 Wohnungen in Effretikon, Stadt Zürich, Grossraum Zürich
- Für Wohnungen wird eine Warteliste geführt. Anmeldeformular ausfüllen und inkl. Betreibungsauszüge per Email zusenden. Die Genossenschaft wird beobachtet von Genossenschaftsscout
Wohnbaugenossenschaft Effretikon-Illnau (90 Whg)
- 90 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern in Effretikon und Illnau
- Inserate werden auf der Webseite publiziert
ASIG Wohngenossenschaft (89 Whg)
Siedlung in Winterthur-Seen
- Neu erstellte Siedlung mit 89 Genossenschaftswohngen mit 2.5 bis 5.5 Zimmern
- Die Genossenschaft ASIG verfügt auch über ca. 2800 Wohnungen in der Stadt Zürich, Buchs ZH, Rümlang, Oberglatt, Hegnau ZH, Nänikon, Effretikon, und Fällanden
- Inserate werden auf Homegate inseriert und beobachtet von Genossenschaftsscout
Wohnbaugenossenschaft Etzberg (81 Whg)
Winterthur-Seen
- Bevorzugt werden: 1. Prio.: Angestellte od. Pensionierte von Bund od. bundesnahen Betrieben (Swisscom, Post, SBB, Militär, ETH, Bundesverwaltung, o.ä)
- Bei Interesse Anfrage über die Kontaktstelle Vermietung.
ABW Allgemeine Baugenossenschaft Winterthur (70 Whg)
Stadt Winterthur
- Soziale Verhältnisse und Dringlichkeit werden berücksichtigt
- Inserate werden auf der Webseite publiziert
HABITAT 8000 (23 Whg)
Siedlung Büelrain-/Gutstrasse in Winterthur
- 23 Wohnungen zwischen 2.5 und 4.5 Zimmer
- Die Genossenschaft Habitat 8000 verfügt auch über ca. 1100 Wohnungen in der Stadt Zürich und Umgebung
- Inserate werden auf der auf Homegate publiziert und beobachtet von Genossenschaftsscout
Kleinere Genossenschaften in Winterthur
Es gibt eine nicht unerhebliche Anzahl ‚kleinerer‘ Genossenschaften in Winterthur, welche über keinen eigenen Web-Auftritt verfügen. Entsprechend ist es als Externe relativ schwierig, an Informationen über sie ranzukommen. Hier ist zum Beispiel unklar, wer das Zielpublikum ist, und wer sich überhaupt auf eine Wohnung bewerben darf. Diese Genossenschaften publizieren ihre Wohnungen nur selten öffentlich, manche gar nur in einer lokalen Zeitung.

Wohnbau-Genossenschaften in Winterthur (Alterswohnungen)
Einige Genossenschaften fokussieren sich auf die zweite Lebenshälfte. Sie stellen altersgerechte und teilweise hindersnifreie Wohnungen für ältere oder invalide Personen zur Verfügung, mit oder ohne zusätzliche Dienstleistungen. Hier macht es natürlich nur Sinn Dich zu bewerben, wenn Du auch dem entsprechenden Klientel angehörst.

Gaiwo Genossenschaft für Alters- und Invalidenwohnungen (715 Whg)
- 715 Wohnungen in Winterthur
- Interessierte melden sich persönlich bei der Geschäftsstelle
Genossenschaft zusammen_h_alt ( 76 Whg)
- 76 Wohnungen in Winterthur das Wohnen im Alter
- Inserate werden auf der Webseite publiziert
Wohnbaugenossenschaft Effretikon-Illnau (68 Whg)
- 68 Ein- und Zweizimmerwohnungen in Effretikon und Illnau für ältere Personen.
- Inserate werden auf der Webseite publiziert
Genossenschaft Sunnezirkel Rickenbach (33 Whg)
- 33 Wohnungen in Rickenbach Sulz für das Wohnen im Alter
- Inserate werden auf der Webseite und ev. auf Homegate inseriert
Genossenschaft für Alterswohnungen Lindau ZH (29 Whg)
- 29 wohnungen, keine Webseite
Wohnbaugenossenschaft Alterswohnungen Wiesendangen (28 Whg)
- 28 Wohnungen in Wiesendangen für ältere Personen, keine Webseite
- Kontakt über Telefon 077 523 04 01 oder jaeggin@gaw-wiesendangen.ch
Genossenschaft Wohnen im Buck (22 Whg)
- 22 Wohnungen für altersgerechtes Wohnen
- Freie Wohnungen werden auf der Webseite publiziert
Baugenossenschaft Alterswohnungen Flaachtal (20 Whg)
- 20 Wohnungen in Flaach mit Verpflegungsbereich, Wäsche-Service und Reinigungsdienst
Genossenschaft EMDWIS Lindau ZH (20 Whg)
- 20 Alters- und behindertengerechte Mietwohnungen
Pigeno Pioniergenossenschaft Elsau (18 Whg)
- 18 Wohnungen für Personen über 60 Jahren in Räterschen
Genossenschaft WOHNEN + LEBEN (11 Whg)
- 11 Altersgerechte Mietwohnungen im Sinne von Generationen-Wohnen, keine Webseite
AWDAG Alterswohnungen Dättlikon AG (9 Whg)
- 9 Wohnungen in Dättlikon, keine Webseite
Neubauten und Projekte in Winterthur
Die grösste Chance auf eine Genossenschaftswohnung hast Du auf jeden Fall bei Neubauten, weil dann jeweils mehrere Wohnungen gleichzeitig frei werden. Zusätzlich wird oft auf eine gute Durchmischung der zukünftigen Bewohner*innen geachtet wird, sodass Jede und Jeder eine Chance hat. Sprich: Ein DINK-Pärchen (Double Income, No kids) hat genauso hohe Chancen wie eine 5-Köpfige Familie oder eine Einzelperson.
Genossenschaftsscout informiert laufend über kommende Vermietungsstarts von Neubauten.
Schritt-für-Schritt Vorgehen für Deine Wohnungs-Suche
Wenn Du eine Genossenschaftswohnung in Winterthur suchst, empfehlen wir Dir systematisch vorzugehen. Dies ist sicher erfolgsversprechender, als wenn Du dich nur sporadisch auf eine Wohnung bewirbst. Für einen noch ausführliche Anleitung empfehlen wir dir die Schritt für Schritt-Anleitung (mit Fokus auf Zürich – aber ist ja schnuppe :)) in unserem Step by Step Guide.
1. Bewerbungs-Dossier zusammenstellen
Dein Bewerbungs-Dossier ist das A und O! Wohnungsbewerbungen sind zeitraubend und insbesondere bei Genossenschaftswohnungen auch zeitkritisch. Bewerbungen müssen teilweise innerhalb von wenigen Stunden raus – entsprechend lohnt es sich, wenn Du vorbereitet bist. Im Beitrag ‚How to: Die perfekte Wohnungsbewerbung‘ findest du eine Zusammenstellung, wie eine erfolgsversprechende Wohnungsbewerbung aussehen kann.
Portrait-Mappe als PDF (fakultativ aber definitiv ein Bonus!)
Während viele Bewerbungen nur über ein online-Formular laufen, können oft noch zusätzliche Dokumente hochgeladen werden – Das ist Deine Chance mit einem Bewerbungsdossier zu glänzen!
- Deckblatt, stilvoll auffällig
- Kurzportrait mit symphatischem Foto
- Persönliches Motivationsschreiben
- Dokument-Sammlung als PDF
Angaben und Informationen für das Anmeldeformular als Text-File
Jedes Anmeldeformular sieht anders aus, die Informationen sind aber fast jedes mal die gleichen. Lege ein Textfile an, sodass Du nicht jedes Mal alle Infos wieder neu nachschauen musst.
- Angaben zu allen Miet-Parteien
- Angaben zu Einkommen und Vermögen
- Kontaktangaben Arbeitgeber, inkl. Anstellungsbeginn
- Kontaktangaben Vermieter inkl. Mietbeginn
Dokument-Sammlung als PDF
Einen aktuelle Betreibungsregsiter-Auszug brauchst Du immer. Aber es lohnt sich, für den Fall der Fälle noch zusätzliche Dokumente bereit zu halten. Je nach Genossenschaft benötigst Du folgende Dokumente:
- Betreibungsregister-Auszug (nicht älter als 3 Monate)
- evtl. letzte Steuerrechnung
- evtl. letzte Lohnausweise
- evtl. Haftplichtversicherung
- evtl. Mutterschaftsausweis
- evtl. ein Portrait-Foto zum hochladen
2. Vorgehen für die besten Chancen
Jetzt gehts volle Power vorwärts! Bei Genossenschaften zählt: möglichst oft versuchen, möglichst breit bewerben, und unbedingt dranbleiben! Wir haben vier Schritte unterschieden, welche in dieser oder anderer Reihenfolge ausgeführt werden können
Schritt A: Bei ‚Anmelde-Genossenschaften‘ bewerben
Ein erster Schritt ist, Dich bei sogenannten ‚Anmelde-Genossenschaften‘ zu bewerben. Anmelde-Genossenschaft heisst (in unserer Terminologie), dass diese Genossenschaften gegenwärtig Anmeldungen entgegennehmen, auch ohne dass es offene Inserate gibt. Den Unterschied zwischen Anmelde- Einkauf- und Publikationsgenossenschaften und Listen aller Kategorien kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Früher haben die Genossenschaften oft noch Wartelisten geführt. Wer schon lange auf der Warteliste war, rückte entsprechend nach. Heutzutage schreiben fast alle Genossenschaften, dass sie keine Warteliste führen. Bei freien Wohnungen wählen sie jeweils aus dem Stapel der eingegangenen Bewerbungen geeignete Kanditaten oder Kandidatinnen aus für eine Besichtigung. Diese Anmeldungen/Bewerbungen müssen dann jeweils alle zwei, sechs oder 12 Monate erneuert werden.
Aus strategischer Sicht macht es Sinn, Dich zuerst bei denjenigen Genossenschaften zu bewerben, welche auch die meisten Wohnungen zu vermieten haben. Gemäss unserer aufgeführten Liste oben also z.B. bei der Genossenschaft Waldheim oder dem Baugenossenschaft des eidgenössischen Personals BEP etc.
Schritt B: Inserate von Publikations-Genossenschaften beobachten und Newsletter abonnieren
Der bei weitem grösste Anteil der Genossenschaften publizieren ihre Inserate öffentlich. Sei es auf den eigenen Webseiten oder Plattformen wie Homegate, Flatfox, oder Newhome. Diese Inserate sind für Jedermann/Frau einsehbar – und Jeder und Jede kann sich darauf bewerben. Eigentlich ziemlich cool!
Das Problem heisst: Timing. Die Inserate sind auf über unzählige Genossenschaftsseiten, Homegate-Accounts, Flatfox, oder wo auch immer verstreut, und werden meist zu beliebigen Zeiten aufgeschalten. Zudem bleiben insbesondere die sehr coolen Inserate teilweise nur für eine sehr kurze Zeit (wir haben schon 5 Minuten miterlebt) online. Hier einige Tipps, wie Du kostenlos möglichst viele dieser Inserate abfangen kannst. Auf Bezahl-Tools gehen wir später noch ein.
- Kostenlos: Genossenschafts-Newsletter abonnieren
Einige Genossenschaften haben ihre eigenen Newsletter, mit welchen sie auf freie Wohnungen hinweisen. So zum Beispiel die ABZ oder die Stadt Zürich. - Kostenlos: Lieblings-Genossenschaft beobachten
Hast Du eine Lieblingsgenossenschaft? Manche haben keinen Newsletter, aber publizieren ihre Inserate immer zur gleichen Zeit. So zum Beispiel die MBGZ um 17:30 auf flatfox, oder die FFGZ um 16:00 Uhr auf ihrer Webseite. Also Wecker stellen, und ab vor den Bildschirm! - Kostenlos: Homegate Suchfilter einrichten
Das Gleiche gilt auch für Flatfox oder Newhome. Einige Genossenschaften publizieren ihre Wohnungen auf diesen Plattformen. Wenn Du also einen Suchfilter für diese Genossenschaften (oder insgesamt günstige Wohnungen) erstellst, bist Du à jour.
Schritt C: Neubauten beobachten
Viele Genossenschaften bauen. Und wenn, dann gross! Die bei weitem grössten Chancen hast Du bei Neubauten oder Ersatzneubauten, wo z.B. 100 Wohnungen gleichzeitig auf den Markt kommen. Die Genossenschaften werden bei Neubauten (falls die Wohnungen nicht extrem subventioniert sind) eine diversifizierte Belegschaft anstreben. Entsprechend lohnt es sich dann zum Beispiel auch, Dich als Einzelperson oder als Pärchen anzumelden – wo sonst oft Familien bevorzugt werden. Hier findest Du in der Übersicht die nicht vollständige Liste von Neubauten für in und um Winterthur. Wie gesagt: Newsletter einrichten, Veröffentlichungs-Daten in Deinen Kalender schreiben und Bewerbungs-Dossier bereithalten!
Wir von Genossenschaftsscout werden Dich natürlich über unseren Abo-Service auch beim Vermietungsstart für Neubauten informieren. So verpasst Du keinen Vermietungsstart.
Schritt D: Mund zu Mund Propaganda
Oft kommen Genossenschaftswohnungen bei einem Mieterwechsel gar nie auf den Markt, sondern werden zuerst intern an Genossenschafts-Mitglieder vergeben, oder dann an Bekannte weitergereicht. Dies ist natürlich abhängig davon, welche Politik Deine Genossenschaft für solche Fälle verfolgt.
Auf jeden Fall kann es nicht schaden, jedem der Dir zuhören mag zu sagen, dass Du eine Wohnung suchst. Wer weiss, vielleicht hat Dein Nachbar einen Arbeitskollegin, die eine Cousine hat, welche aus ihrer Genossenschaftswohnung auszieht und eine Nachmieterin sucht.
4. Tipps und Tricks nutzen
Niemand kann Dir sagen, wie lange Deine Suche dauern wird. Unsere persönliche Suche nach einer Genossenschaftswohnung hat nach vier Monaten zum Erfolg geführt, aber eine Erfolgsgarantie gibt es hier natürlich nicht. Für Andere mag es Jahre dauern. Es ist aber absolut mögich, eine Genossenschaftswohnung (oder sonst eine günstige Wohnung) zu finden. Und nicht vergessen: Es lohnt sich!
Abschliessend findest Du hier noch ein paar persönlichere Tipps, Tricks und Tools, welche uns bei unserer Suche geholfen haben. Da die Suche zeitaufwendig ist, will diese Zeit auch effizient eingesetzt sein.
Tipp: Zeitfaktor nicht unterschätzen
Das erfolgreiche Ergattern einer günstigen Wohnung in Zürich ist besonders von einem Faktor abhängig: Zeit. Wer nicht unter enormem Zeitdruck steht, kann um einiges entspannter an die Sache herangehen, als jemand, dessen Wohnung gerade gekündigt wurde und auf die Schnelle eine 4.5Zi Wohnung für sich und die drei Kinder sucht. Hier also ein paar Tipps zum Zeitmanagement:
- Wohnungsbesichtigungen bei mehreren Parteien untereinander aufteilen
Oft sind die Wohnungen bei einer Besichtigung eher ernüchternd, oder einfach Mittel und Zweck, um an die Anmeldezettel zu kommen. Hinzu kommt, dass die Besichtigung mitten am Morgen oder Nachmittag zu Arbeitszeiten stattfinden. Aufteilen hilft, falls ihr zu Zweit oder mehr seid. Bei einem interessanten Objekt könnten die anderen Parteien kurzfristig dazugeholt werden. - Falls es mehrere Zeit-Slots bei Besichtigungen gibt, den früheren wählen
Personal story time: Bei einer Wohnungsbesichtigung gab es zwei Zeit-Slots, einer von 17:00 bis 17:30 und einer von 17:30 – 18:00. Wir hatten den späteren gewählt, und sind extra durch die halbe Stadt geradelt. Nur um am Ende der Besichtigung zu erfahren, dass alle Anmeldeformulare schon beim ersten Slot verteilt wurden… - Bezahl-Tools nutzen oder auf wenige Genossenschaften konzentrieren
Persönlich haben wir natürlich unseren Algorithmus Genossenschaftsscout benutzt, um auf die Inserate zu stossen. Falls Du aber keine Bezahl-Tools benutzen möchtest, kannst Du Dich auf deine Favoriten-Genossenschaften zu konzentrieren. Wann publizieren sie ihre Inserate, haben sie einen Newsletter, kann man sich anmelden? Welche haben die coolsten neuen Bauprojekte? Kennst du jemanden, der schon dort wohnt? - Generisch genug bleiben, und trotzdem konkret
Klar kannst du Dich bei jeder Genossenschaft vor einer Bewerbung zuerst einlesen, was deren Bedürfnisse sind. Aber ganz ehrlich, nach der zehnten Bewerbung ist das nicht mehr realistisch. Es lohnt sich, das Portrait-Dossier genug konkret und persönlich anzulegen, sodass Du oder Ihr als Person oder Familie gut dargestellt werden. Dann kannst Du die Adresse, Genossenschaft, Zimmer-Anzahl etc. bei jeder Bewerbung ändern – aber nicht mehr. - Wenns ernst wird, nachhaken
Das hat nicht zwingend mit Zeit zu tun, aber ich bin überzeugt, dass wir unsere Genossenschaftswohnung zum Schluss deshalb erhalten haben, weil wir nach der Besichtigung nachgehakt haben. Das funktioniert auch bei Job-Interviews. Wenn Du das Gefühl hast, dass Du wirklich eine Chance hast, schreibe unmittelbar nach der Besichtigung eine Email wo Du Dich für die Besichtigung bedankst, und noch einmal betonen möchtest, wie sehr Du die Wohnung möchtest und es Dir wirklich gut vorstellen kannst. Das geht natürlich nur, wenn Du einen Kontakt hast.
Tipp: Tools nutzen!
Um Dir das Leben ein wenig zu vereinfachen, gibt es verschiedene Tools auf dem Markt. Persönlich fanden wir die Suche mit den Tools so hilfreich, dass wir gleich unser eigenes Tool (Genossenschaftsscout) entwickelt haben :). Aber wir möchten hier noch einige andere vorstellen, welche wir persönlich bei unserer Suche benutzt haben. Eine gute Übersicht über solche Tools findest Du auch hier auf immomailing.
- Kostenlos: Immomapper
Nicht speziell auf Genossenschaften ausgelegt, aber trotzdem mega Interessant! Auf einer interaktiven Karte sieht man sämtliche aktuellen Wohnungsinserate. Zudem gibt es einen haufen Statistiken und Informationen zum Mietmarkt der ganzen Schweiz - Kostenlos: Homegate
Das haben wir zwar schon erwähnt, aber bisher haben Homegate-Inserate noch immer interessante Resultate geliefert. Erstelle Dir Deinen eigenen Such-Filter (insbesondere in der gewünschten Region, Postleitzahl und maximalem Mietzins), und vielleicht gibt es ja was! - Kostenlos: Ronorp
Ab und zu ein Blick auf Ronorp schadet nicht. Es sind zwar auch nicht die günstigsten oder attraktivsten Inserate ausgeschrieben, aber hey, man weiss ja nie! - Kostenlos: Tauschwohnung (nur wenn Du eine Wohnung zum Tausch anzubieten hast)
Wir hätten ‚fast‘ über diese Plattform eine Wohnung gekriegt. Hätten wir jetzt nicht schon eine Genossenschaftswohnung gefunden, würden wir uns wahrscheinlich da hier registrieren. - 49 CHF Einmalig: Immomailing
Nicht auf Genossenschaftswohnungen ausgelegt, aber wir haben da schon andere interessante Angebote gefunden. Die Angebote aus der Stadt Zürich sind exklusiv nur auf dieser Plattform zu finden, was die Schlange bei der Besichtigung erheblich kürzt! - 5 CHF/ Monat Genossenschaftsscout Unser Baby, welches wir ständig weiterentwickeln und verbessern. Wir beobachten über 90 Genossenschaften – mittlerweile in verschiedenen Regionen der Schweiz und weit über 70’000 Genossenschaftswohnungen für dich. Du bekommst sofort eine Email, wenn irgendwo eine Wohnung frei ist, ohne Verzögerung. Du kannst uns eine Woche lang kostenlos testen.
Tipp: Cool bleiben!
Wahrscheinlich bist du es Dir leid, das zu hören – aber Durchhalten lohnt sich! Wenn Du Deine coole Bewerbungsmappe geschrieben hast mitsamt ultra-symphatischem Portrait, die Dokumente bereit und die Infos zur Hand hast, fehlt nur noch der richtige Zeitpunkt! Während unserer Suche ist uns immer wieder klar geworden, dass auch der Genossenschafts-Wohnungsmarkt fluktuent ist. Es wird immer wieder etwas frei, und oft auch mega coole Wohnungen.
Gemäss unserer Erfahrung lohnt es sich, nicht nur oberflächlich ein wenig nach Inseraten zu schauen, sondern das Projekt Wohnungssuche – insbesondere wenn es eine günstige sein soll – eher wie ein ‚Deep Dive‘ anzusehen. Du investierst viel Energie und Zeit in dieses Projekt und wirst zu 99% Absagen erhalten. Aber Du brauchst nur EINE Wohnung. Du brauchst nur EINE Zusage. Und die kriegst du. Früher oder später.
Wir wünschen Dir alles Gute! – Alex & Eliane
Fazit
Du siehst, dass es jede Menge Genossenschaftswohnungen in Winterthur und Umgebung gibt. Mit einer überzeugenden Bewerbungsmappe, einer guten Strategie und genügend Ausdauer findest auch Du Deine Genossenschaftswohnung!
Wenn Du keine Lust hast, täglich alle Genossenschaftswebseiten, Homegate und Immoscout nach neuen Inseraten zu durchforsten, kannst Du kostenlos unseren Genossenschaftsscout Email-Service testen. So bist Du automatisch auf dem neuesten Stand und wirst innert Minuten benachrichtigt, wenn irgendwo in Winterthur eine Genossenschaftswohnung frei wird. Aktuell beobachten über 70’000 Genossenschaftswohnungen von Genossenschaften in und um Zürich und Winterthur.
Alle Inhalte der ausgehenden Links unterliegend der Verantwortung der jeweiligen Webseiten. Du hast eine Korrektur oder sonstige Anmerkung zum Artikel? Wir sind froh um Hinweise und Verbesserungsvorschläge. Schreibe uns doch auf info@genossenschaftsscout.ch, und wir melden uns gerne bei Dir.